Rezension zu: Die größte Revolution aller Zeiten
November 1918 und der Aufbruch in eine neue Zeit
Robert
Gerwarth
Seiten:
348
Erschienen:
September 2018
Einband:
Gebunden
Preis:
28,00 € [D]
ISBN: 978-3827500366
Auf
dem Cover wird eindrucksvoll der Aufbruch in eine neue Zeit vermittelt. Der
Kaiser wird von der Rückseite gezeigt - quasi das alte Deutschland - im
Vordergrund die revolutionierende Bevölkerung und damit auch der Aufbruch in
eine neue Zeit!
Der Autor
Robert
Gerwarth wurde 1976 geboren und hat Geschichte in Berlin studiert und in Oxford
promoviert. Die Universitäten Princeton und Harvard sind nur einige von vielen
Stationen im Leben des Autors. Heute arbeitete er als Professor am University
College in Dublin und ist Gründungsdirektor des dortigen Zentrums für
Kriegsstudien, das vom European Research Council und der Guggenheim Stiftung
gefördert wird.
Er ist
Mitglied in verschiedenen Institutionen und hat als Autor bereits einige Publikationen
veröffentlicht. Insbesondere die Kaiserzeit und die Weimarer Republik sind Hauptschwerpunkt
seiner Werke.
Klappentext
Die
deutsche Revolution von 1918 - sie gilt noch heute als gescheitert. Eine
verpasste Chance, die den Weg zum Aufstieg der Nazis und zur Katastrophe
ermöglichte. Ein Fehlurteil, wie der renommierte Zeithistoriker Robert Gerwarth
zeigt. Nicht nur zerschlug die Revolution die autoritäre Monarchie der
Hohenzollern, sie schuf auf erstaunlich unblutige Weise den ersten deutschen
demokratischen Nationalstaat. Gerwarth schildert die dramatischen Ereignisse
zwischen den letzten Kriegsmonaten 1918 und dem Hitlerputsch 1923 und
beschreibt dabei, wie grundlegend und nachhaltig die Novemberrevolution
Deutschland veränderte. Denn wer das Geschehen nur vom Ende her betrachtet,
ignoriert, wie sehr die Zukunft damals offen war.
Schreibstil
Eindrucksvoll
geschrieben - so kann man es zusammenfassen. Der Autor zeigt auf drastische und
informative Art, wie sich die Novemberrevolution ausgewirkt hat.
Inhalt
Neben
vielen original Bildern, die die damalige Stimmung eindrucksvoll wiedergeben, wird
das Buch durch original Zitate u.a. von Käthe Kollwitz und der Berliner
Gewerkschafterin Cläre Caspar-Derfert perfekt abgerundet. So erhält man als
Leser einen intensiven Einblick in die Stimmung jener Zeit.
In
diesem Jahr jährt sich die Novemberrevolution und die geschichtsreiche Ansprache
des SPD Politikers Friedrich Ebert, der der erste Reichspräsident wurde.
Die
Deutschen waren kriegsmüde und wollten den Wandel. In diesem Buch wird auch auf
die Errungenschaften eingegangen. Darunter natürlich auch die Verfassung, die
für die damalige Zeit eine Revolution an sich war. Aber auch die Anerkennung
der Gewerkschaften fanden ihren Anfang in dieser Zeit.
Allerdings
geht der Autor auch auf den misslungenen Hitlerputsch und die Ermordung der Freiheitskämpfer
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ein.
Fazit
Ein Buch,
das nicht nur im Jubiläumsjahr lesenswert ist. Es zeigt auf der einen Seite,
wie unblutig eine Revolution sein kann, die ein ganzes Zeitalter ändert und auf
der anderen Seite, welche Errungenschaften dadurch möglich wurden, die bis
heute gültig sind!
Rezensionsexemplar
Alle hier verwendeten
Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie
dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden. Bilder des
Verlages unterliegen dessen Copyright und werden von mir separat
gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber veröffentlicht. Der
obenstehende Text beruht auf meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung mit
dem Produkt.
Jeder Mensch empfindet
unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
Ich finde Geschichte auch wirklich interessant. War letztes Jahr im Hotel Schenna um mir in Südtirol historische Überbleibsel aus dem ersten Weltkrieg anzuschauen, als Österreich dort gegen Italien gekämpft hat. Wirklich sehr aufschlussreich und interessant!
AntwortenLöschenLiebe Grüße