Der 1. Advent steht vor der Tür…und das 1. Türchen meines Kalenders öffnet sich
In all
den Jahren, in denen ich diesen Adventskalender für Euch vorbereite, habe ich
stehts mit dem 1. Türchen für euch angefangen. Doch heute beginne ich zum
ersten Mal mit einem Türchen für unsere Fellnasen! Natürlich kann Frauchen
behilflich sein!
Was steckt
eigentlich hinter dem 1. Türchen?
QChefs
ist die natürliche Zahnpflege für die Fellnase, die zum einen den Zahnstein auf
natürliche Art reduzieren und sogar verhindern und zum anderen mega lecker
sind! Nur natürliche Zutaten wie z.B. Hüttenkäse, Buchweizen und Kokosöl befinden
sich darin. Was nicht drin ist, sind künstliche Aromen, Farbstoffe, Getreide,
Zucker usw. - eben nichts was Fellnase schaden könnte!
QChefs
sind sowohl für Katzen wie auch für Hunde erhältlich!
Doch nun
zur Aufgabe:
Es
geht um den Pfefferkuchen oder auch Lebkuchen!
Diese
leckere Keksvariante ist nicht nur in Deutschland bekannt und wird geliebt.
Nein auch in anderen Ländern liebt man diese Kekse.
Jedes
Land macht sie anders und dort stehen sie auch in einer anderen Tradition.
Meine Fragen sind nun:
Wo hat der Pfefferkuchen/Lebkuchen
eigentlich seinen Ursprung?
Welche Varianten gibt es davon?
Unter welchem Namen ist er z.B.
in Schweden bekannt?
Hier die Regeln:
Teilnehmen
darf jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat
Der Gewinner/in
wird am Sonntag hier veröffentlich.
Anmerkung:
Der
Rechtsweg ausgeschlossen und eine Auszahlung des Gutscheines ist
selbstverständlich auch nicht möglich.
Teilnehmen
darf jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat.
Wer
teilnehmen möchte, muss die Antwort unter diesem Post hinterlassen.
Der
Gewinner wird per Mail von mir unterrichtet und hier bekanntgegeben.
Die
Adresse und weitere Daten werden von mir nicht erhoben und nicht gespeichert. Sonstige
Angaben werden nach Gewinnbekanntgabe sofort gelöscht!
Und nun drücke ich Euch die Daumen! Viel Spaß beim Lösen!
Ich habe natürlich gleich nachgeschaut, denn so wüsste ich es nicht. Also was ich gefunden haben ist das der Vorläufer schon in der Antike verzehrt wurde, und im 12 Jhrd. dann ursprünglich in der belgischen Gemeinde Dinant erfunden wurde.
AntwortenLöschenCharakteristische gehören wohl dazu:
Zimt, Fenchel, Anis, Kardamom, Ingwer, Muskat, Piment und Nelken
Man unterscheidet braune Lebkuchen wie Printen, Frühstückskuchen, Dominosteine, Appenzeller Biber und Basler Läckerli von den Oblatenlebkuchen wie etwa den bekannten Elisenlebkuchen.
....und in Schweden wird er „Pepparkakor“ genannt, auch wenn sie doch ein wenig anders sind als die man aus Deutschland kennt.
Hier bei mir bekomme ich das nur beim Discounter mit dem grossen L. Ansonsten kennt man die nicht, aber dafür andere Plätzchen die man kiloweise kaufen kann bzw. sich "abfüllen".
So, und falls mich das Los ziehen sollte dann möchte ich die Hundeleckerei weitergeben an die zweitplatzierte Fellnase ;-) Mögen die Zähnchen immer sauber bleiben.
Wünsche dir liebe Manu ein wundervolles Wochenende und besinnlichen ersten Advent und sende herzliche Grüsse rüber
N☼va♥
Hallo liebe Manu,
AntwortenLöschenich nehme sehr gern an Deinem Weihnachtsgewinnspiel teil.
Ich hoffe, ich kann alle Fragen so einigermaßen beantworten:
1. Nürnberg
2.Braune Lebkuchen, Oblatenlebkuchen
3.Pepparkakans
Mein Oskar würde sich über den Gutschein freuen!!!
Machs gut und einen wunderschönen Samsatg.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo Manu,
AntwortenLöschenjedes Jahr freue ich mich auf deinen Adventskalender, weil man da so schön miträtseln kann.
Ich mußte (natürlich ) auch erst mal googeln.
Also der Lebkuchen war schon um 350 vor Chr. bei den Ägyptern als Honigkuchen bekannt.
Der Lebkuchen den wir heute kennen, wurde in Dinant in Belgien erfunden.
Es gibt viele verschiedenen Sorten, z.B. Nürnberger Lebkuchen, Aachener Printen oder Pulsnitzer Pfefferkuchen.
Und in Schweden heißt er Pepparkakor
Ich wünsche dir einen schönen ersten Advent !
LG
Käthe
Liebe Manu, da hast Du aber richtig spannende Fragen ausgesucht.
AntwortenLöschen1) Honigkuchen gab es bereit 350 v.Chr. Der eigentliche Lebkuchen kommt aber aus der belgischen Stadt Dinant.
2) Grundsätzliche unterscheidet man nach Braunen Lebkuchen und Oblatenlebkuchen
3) Österreich: Lebzelten Niederlande: Peperkoek Finnland: Piparpakut.
Ich wünsche Dir einen erholsamen 1. Advent. Herzliche Grüße Franzisca
freim[at]mail.de
Ich mache auch gerne mit:
AntwortenLöschen1. In der belgischen Stadt Dinant
2. Brauner Lebkuchen sowie Oblatenlebkuchen
3. Pepparkakor
daniela.schiebeck(at)t-online.de
Liebe Grüße,
Daniela