Vom Achterhof - Gewürze, Nüsse und alles was die gute Küche benötigt!
…herzhafte
und süße Gewürzmischungen
***WERBUNG***Der Beitrag
enthält Werbung durch PR Sample und Markennennung***
Ich koche gerne und esse noch viel lieber! Daher gehören
gute Gewürze und Zutaten bei mir dazu. Mein Gewürzschrank ist prall gefüllt mit
guten und oft auch außergewöhnlichen Gewürzen. Ich lege Wert auf Gewürze ohne
künstliche Aromen und Zusätze.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von
Onlineshops, die ein großes Sortiment an Gewürzen haben. Jedoch sticht hier ein
Unternehmen völlig ab: Vom Achterhof.
Vom
Achterhof
Das Unternehmen verfügt über ein breites
Portfolio an außergewöhnlichen Gewürzen, Trockenfrüchten, Tees und
Nahrungsergänzungen.
Jedoch unterscheiden sich die Produkte Vom
Achterhof in wesentlichen Punkten gegenüber Produkten von anderen Anbietern und
Herstellern. Alle Produkte Vom Achterhof werden von Hand verpackt. Hinzu kommt
eine Qualitätskontrolle, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Was
genau macht die Produkte Vom Achterhof so besonders?
Das liegt in der Philosophie des
familiengeführten Unternehmens: qualitativ hochwertige Produkte zu fairen
Preisen. Alle Produkte werden sorgfältig gewählt und von Lieferanten aus aller
Welt bezogen, die vorher nach strengen Kriterien ausgewählt wurden. Dabei
spielen in erster Linie sowohl ökologische wie auch ökonomische Aspekte eine
große Rolle.
Die
Gewürzauswahl von Vom Achterhof
Der Onlineshop bietet eine große Auswahl
an sogn. Standardgewürzen wie auch eine Vielzahl an außergewöhnlichen und ausgefallen Gewürzen und Gewürzmischungen.
Das Sortiment hält über 60 Gewürze bereit,
die jederzeit abgerufen werden können. Hinzu kommt die Auswahl der
Verpackungsgröße. Abgepackt sind die Gewürze in 100 g, 250 g, 500 g und 1.000 g.
Eine genaue Beschreibung der Zusammensetzung sowie die Verwendung findet sich
direkt unter jedem Gewürzangebot.
Gewürzmischungen
Vom Achterhof
Eine fertige Gewürzmischung macht das
Kochen nicht nur einfach, sondern auch schnell. Man bekommt quasi alles in
einem Paket fertig gemischt, was man benötigt. Dies beginnt mit Salz und geht
über Pfeffer bis hin zu bestimmten Kräutern.
Das Sortiment umfasst u.a.
Gewürzmischungen für Paella, Gyros, Hähnchen, Pesto und Steakpfeffer.
Allerdings findet man im Sortiment auch
Gewürzmischungen für süße Speisen wie z.B. Pfefferkuchen- oder Stollengewürz
und Gewürzmischungen für Apfelkuchen.
Die
herzhafte Gewürzmischung „American Steakpfeffer“
Damit lässt sich u.a. ein perfektes BBQ
zubereiten aber natürlich auch das klassische Steak auf dem Grill. Diese
Gewürzmischung ist das Ergebnis von vielen Versuchen, um das perfekte Steak wie
aus dem Steakhaus zu bekommen. Und ich kann sagen: Es hat sich gelohnt!
Und
wie verwendet man diese Gewürzmischung?
Am effektivsten als Marinade. Dazu habe
ich ein gutes Olivenöl mit der American Steakpfeffer-Mischung gemischt und
damit die Steaks gründlich eingerieben und einige Zeit marinieren lassen.
Und
was ist drin, in der Gewürzmischung?
Ein bunter Reigen von unterschiedlichen
Gewürzen wie Paprika, Zwiebel, Senfmehl, Pfeffer, Knoblauch, Kümmel und Curry.
Die
süße Gewürzmischung „Friesisches Apfelkuchengewürz“
Ich liebe Apfelkuchen und daher war ich
extrem neugierig auf dieses Gewürz. Hierzu habe ich mein Lieblingsrezept „sahniger
Weinapfelkuchen“ zubereitet. Aber hierzu später mehr!
Diese Gewürzmischung eignet sich
hervorragend für alles Gebäck, in dem Äpfel verwendet werden. Aufgrund der
Zusammensetzung dieser Gewürzmischung könnte man denken, dass es nur etwas für
die kalte Jahreszeit ist, aber nein. Ich selbst finde, dass gerade Zimt ein
Gewürz ist, welches das ganze Jahr gut genutzt werden kann. Alle Zutaten in
dieser Gewürzmischung sind perfekt aufeinander abgestimmt und unterstützen das
eigene Aroma der Äpfel.
Und
wie verwendet man diese Gewürzmischung?
Man kann diese Gewürzmischung nach Bedarf
verwenden, da das persönliche Empfinden bei jedem anders ist. Ich z.B. liebe
ein intensives Aroma und daher habe ich z.B. in meinem Kuchen 1 TL dieses Gewürzes
verwendet. Im Idealfall sollte das Gewürz in einem Teig oder einem warmen Getränk
verwendet werden. Da es sein volles Aroma bei Hitze oder wärme entwickelt.
Und
was ist drin, in der Gewürzmischung?
Eines findet man nicht darin: Zucker!
Dafür aber Zimt, Zitronenschalen, Nelken, Ingwer und Kardamom. Wenn man das so
liest, kommt man auf den Gedanken, dass es sich hierbei um eine Weihnachts-Gewürzmischung
handelt. Dem ist aber nicht so. Wie bereist oben ausgeführt, ist gerade Zimt
ein Gewürz, welches zu vielen Obstsorten passt u.a. auch zu Pflaumen! So kann
man diese Gewürzmischung auch problemlos bei einem Pflaumenkuchen verwenden.
Mein
Apfelkuchenrezept
Wer Lust hat, der kann mal mein Lieblingsrezept
nachbacken. Es geht wirklich schnell und das Ergebnis ist unbeschreiblich!
Boden
Aus 250 g Mehl, 1 ½ TL Backpulver, 125 g
Zucker, 1 P Vanillezucker, 1 Ei, 125 g Butter und 1 EL Wasser den Teig
herstellen.
Den fertigen Teig für ca. ½ Std. in den
Kühlschrank legen.
In der
Zwischenzeit den Belag herstellen, aus
1 kg Äpfeln in dünne Scheiben schneiden, 2
Päckchen Vanillepudding, 750 ml Apfelsaft oder -wein (mischen geht auch!), 200
g Zucker
Den Teig in einer Springform auslegen und
den Rand hochziehen. Das Puddingpulver nach Anweisung zubereiten, jedoch statt
Wasser den Saft nehmen und Zucker sowie Vanillezucker hinzufügen. 1 TL
friesisches Apfelkuchengewürz in den Pudding geben und nun mit den Apfelscheiben
vermischen. Diese Mischung auf den Boden geben und bei 170°C ca. 60 Minuten
backen.
Wichtig!
Den fertigen Kuchen noch ca. 1 Stunden im
geöffneten Backofen ruhen lassen. Ist der Kuchen gut durchgekühlt, kann man ihn
aus der Form nehmen und mit einer dicken Schicht Sahne (2 Becher mit Sahnesteif
aufschlagen) bedecken. Nun kann man ihn entweder mit Kakao oder Pistazien etc.
dekorieren.
Die
süße Gewürzmischung „Pfefferkuchengewürz“
Wenn wir mal ehrlich sind, dann schrecken
doch die meisten davor zurück Pfefferkuchen zu backen, weil man die Gewürzmischung
einfach so nicht hinbekommt, wie man sie von Kindertagen her kennt. Mit dieser
Gewürzmischung sollte es aber kein Problem mehr sein. Obwohl ich selbst bisher
noch kein Pfefferkuchen damit gebacken habe, so kann ich doch sagen, dass schon
der Duft sehr gute und intensive Erinnerungen daran wachruft. Ich selbst habe
damit einen Hefegugelhupf der besonderen Art gebacken!
Doch
wie verwendet man die Gewürzmischung?
Eigentlich ist auch hier der eigenen
Geschmacksempfindung keine Grenze gesetzt und so kann man selbst für sich
ausprobieren, wie intensiv man dieses Gewürz verwenden will. Ich selbst habe
hier für meinen Gugelhupf z.B. 1 ½ Tl verwendet, da zum einen der Gugelhupf doch
recht groß ist und zum anderen Hefe einiges an Geschmack „übertrumpft“.
Und
was ist drin in dieser Gewürzmischung?
Neben Orangenschalen und Zimt überrascht
diese Mischung mit weiteren edlen Zutaten wie Piment, Anis, Koriander,
Sternanis, Muskat und Nelken. Auch hier befindet sich kein Zucker - was da
eigentlich auch nicht hineingehört! Hier hat man die volle Kraft aller Aromen
in natürlichem Umfang.
Mein Gugelhupf
Rezept
Aus folgenden Zutaten einen Hefeteig
bereiten (Achtung! Er ist recht flüssig)
600 g Mehl mit 175 g Zucker vermischen und
nun 2 Päckchen Trockenhefe hinzugeben. Leicht verrühren und nach und nach
abwechselnd mit 225 ml warmer Milch und 150 g weicher Butter verrühren. Nun 4
Eier (Zimmertemperatur!) hinzugeben und mit einer Prise Salz, 1 Päckchen
Vanillezucker sowie frisch geriebener Schaler einer unbehandelten Orange zur
Teigmischung geben. Nun noch 1 ½ Tl Pfefferkuchen-Gewürzmischung sowie 125 g
Rumrosinen hinzugeben. Alles gut vermischen und für ca. 1 Std. an einem warmen
Ort gehen lassen.
Eine gebutterte und mit Paniermehl ausgepuderte
Gugelhupfform nehmen, die mindestens 22 cm Durchmesser hat. Nun den Teig
einfüllen und erneut an einen warmen Ort stellen, bis der Teig fast bist zum
Rand hochgegangen ist.
Nun in den vorgeheizten Backofen bei 175°C
Ober- und Unterhitze für ca. 20 Minuten backen. Nun den Kuchen mit einer
Silberfolie abdecken und für weitere 40 Minuten backen.
Den Kuchen noch warm aus der Form nehmen
und entweder noch warm mit einem Zuckerguss oder kalt mit Schokolade bzw. Puderzucker
dekorieren.
Fazit
Die
Gewürze sind alle sehr hochwertig und schon beim Öffnen kann man die Qualität
der Mischung wahrnehmen. Sie inspirieren und wecken die Lust damit zu experimentieren.
Ich wäre z.B. nie auf die Idee gekommen ein Pfefferkuchengewürz für meinen Gugelhupf
zu verwenden, jedoch als ich es zum ersten Mal gerochen hatte, war mir sofort
klar: Das kommt in meinen Gugelhupf! Ich könnte mir auch Waffeln damit
vorstellen und vieles mehr. Alle Gewürzmischungen, die ich hier vorgestellt
habe, konnten mich überzeugen. Sowohl in der Qualität wie auch in der Anwendung
und natürlich im Geschmack!
Alle hier
verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder
Mensch empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Ich finde, erst richtig gute Gewürze bringen einen tollen Geschmack. LG Romy
AntwortenLöschenGeht für mich ohne Gewürze auch nicht in der Küche und es macht es doch auch immer spannend wenn man einfach mal austestet.
AntwortenLöschenDeine gezeigten Gewürze sehen echt gut aus und ich habe gerade Gerüche in der Nase....lecker.
Liebe Grüsse
Nova