Neuzeller Kloster-Brauerei -
…750
Jahre Kloster Neuzelle
***WERBUNG***Der Beitrag
enthält Werbung durch PR Sample und Markennennung***
Kloster und Bier gehören schon seit Jahrhunderten irgendwie
zusammen. Ursprünglich wurde im Kloster das Bier für die Fastenzeit hergestellt
und diese Tradition hat sich bis heute durchgesetzt. Inzwischen gehören Biere
aus Klöstern und Abteien zu den hochwertigsten und süffigsten Bieren in
Deutschland. Ein ganz besonders Kloster feiert in diesem Jahr seinen 750zigsten
Geburtstag. Besonders ist es, weil zum einen, eine Wiederbesiedlung
herbeigeführt wurde und zum anderen, weil das Kloster auf eine jahrhundertelange Bierbraukunst zurückblicken kann.
Neuzeller
Kloster-Brauerei
Bereits im Jahr 1416 haben die Mönche des
Neuzeller Klosters mit der Kunst des Bierbrauens begonnen. Seither haben sie
diese Kunst bis zur Perfektion ausgebaut und bis zum heutigen Tage eine
Vielzahl an Bierspezialitäten gebraut. Natürliche Rohstoffe in Kombination mit
Einfallsreichtum und Fantasie sind die Grundlagen für innovative und
unverwechselbare Bierspezialitäten mit einem Charakter, der seinesgleichen
sucht!
Wie
wird Bier eigentlich gebraut?
Der sogn. Brauvorgang besteht im
Wesentlichen aus unterschiedlichen Schritten und Vorbereitungen.
Zur Vorbereitung gehört ohne Zweifel
zunächst die Lagerung des Malzes. Dieser lagert auf dem alten historischen
Malzboden des Klosters.
Nun wird das Malz in die alte Malzmühle
verbracht. Diese wird noch wie früher von Antriebsriemen in Gang gesetzt. Auf
diese Weise wird das Malz schonend und umweltfreundlich geschrotet.
Ist das Malz erst einmal geschrotet, kommt
es in den Maischebottich. Hier wird nun frisches Wasser aus dem eigenen Brunnen
hinzugefügt und langsam zum Kochen gebracht. Nach diesem Vorgang trennen sich
die festen Bestandteile von der flüssigen Würze. Die festen Bestandteile werden
aber nicht entsorgt. Im Gegenteil! Dieser Tester wird u.a. in Wellness-Hotels
eingesetzt oder einfach dem Neuzeller Klosterbrot zugefügt.
Die flüssige Würze wird nun in der sogn.
Würzepfanne zum kochen gebracht und mit Hopfen angereichert.
Ist der Kochvorgang abgeschlossen, beginnt
die Gärung in offenen Gärbottichen, in denen das Bier nun 7 bis 10 Tage gären
kann. Dieser Vorgang ist besonders wichtig und muss daher auch ständig
kontrolliert werden.
Letztendlich entscheidet nun der
Braumeister darüber, ob das Bier in Lagertanks gefüllt werden kann. Dies hängt
von der Qualität ab. Ist der Braumeister mit dem Ergebnis zufrieden, reift das
Bier nun weitere 6 Wochen in den Lagertanks. Hier bekommt das Bier seinen
endgültigen und ausgereiften Geschmack. Einzige Ausnahme bildet das UrCraft
Bier. Dieses wird ungefiltert abgefüllt.
Ist das Bier ausgereift, wird es nun in
Flaschen oder Fässer abgefüllt und lagert so lange, bis von Bierliebhabern
abgerufen wird. Nun kann der weltweite Versand erfolgen!
Die Welt
der Neuzeller Klosterbiere
Der Onlineshop bietet eine große Auswahl
an unterschiedlichen Bieren, die jedem Geschmacksnerv treffen. Die Auswahl
umfasst neben althergebrachten Bieren und Bierspezialitäten auch
avantgardistische Biere, handgemachte Biere und limitierte Designer Biere.
Neben den Craft Bieren findet man aber auch Brause und Limonade. Wer
außergewöhnliche Biere sucht und liebt, der findet diese unter der Rubrik Biere
aus der Schatzkammer. Und wer auf der Suche nach einem persönlichen Geschenk
für einen Bierliebhaber ist, der kann sich das Bier mit einem persönlichen
Etikett bereichern lassen.
6 Bier
aus der Neuzeller Kloster-Brauerei
Eine kleine Auswahl aus dem großen
Bierangebot sind die 6 folgenden Biere, die ich hier vorstellen darf.
Ginger
Bier
Eine goldgelbe Farbe zeichnet dieses Bier
aus. Im Geschmack ist es fruchtig jedoch mit einer scharfen Note. Leider ist
Ingwer nicht so meins, daher hat dieses Bier ein Freund probiert. Er war
begeistert, vor allem von der würzig-frischen Kombination mit einem feinherben
Touch.
Alkoholgehalt:
3,6 %
Zutaten: helles Bier (Wasser, Gerstenmalz,
Hopfen), Invertzuckersirup, natürlicher Ingwerextrakt, Zitronensaftkonzentrat, Aroma
Einheit
und Preis: 6
Flaschen (á 0,5 Liter) für 14,90 €
Sonderedition
„Schwarzer Abt“ 2017
Zur Wiederbesiedelung des Klosters im Jahr
2017 wurde dieses Bier gebraut.
Ein dunkle Schwarzbier mit einem cremigen
Schaum und einem feinen, röstmalzigem Geschmack. Der malzige Geschmack umfasst
ein breites Aromen-Bouquets, welches die süße des Malzes mit dem herben
Geschmack nach edlen Kaffeebohnen kombiniert. Dieser Geschmack ist auf die
besondere Herstellung und Lagerung zurückzuführen.
Alkoholgehalt: 3,9 %
Zutaten: Wasser,
Gerstenmalz, Invertzuckersirup, Hopfen
Einheit
und Preis: bei
diesem Bier handelt es sich um eine Sonderedition, die aber vergleichbar ist
mit dem „Schwarzer Abt“ Bier.
6 Flaschen für 11,90 €
Schwarze
Äbtin
Wer jetzt denkt, das wäre das Pendant zum
Schwarzen Abt, der irrt - aber nur ein wenig! Es handelt sich hier tatsächlich
um die etwas abgeschwächte Form. Die Schwarze Äbtin kommt etwas leichter,
frischer und beschwingter an. Jedoch im Geschmack unverkennbar! Sie ist im Glas
ein wenig heller als der Schwarze Abt, jedoch in Aroma, Geruch und Geschmack
kann man nicht abstreiten, dass hier große Ähnlichkeiten bestehen. Sehr lecker
und süffig! Genau das Richtige für uns Frauen.
Alkoholgehalt: 1,9 %
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Invertzuckersirup,
Hopfen
Einheit
und Preis: 6
Flaschen für 14,90 €
Gourmet
Pilsener „Cuveé Prestige“
Ein Pils wie es sein sollte: leuchtend
gelb, mit einer festen Schaumkrone und einem herb-frischen Geschmack.
Alkoholgehalt: 5,2 %
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hersbrucker
Aromahopfen
Einheit
und Preis: 6
Flaschen für 17,90 €
Neuzeller
Malz
Ich muss hierzu sagen, dass ich sehr gerne
Malzbier trinke - allerdings nur von einer Kölner Brauerei - da dieses
besonders leicht und süffig ist. Nun war ich natürlich sehr neugierig auf
dieses Malzbier. Und tatsächlich. Es ist ein Konkurrent für meine bisherige
Marke!
Im Glas zeigt sich eine dunkelbraune Farbe
und die Schaumkrone erinnert an eine leichte cremefarbene Schokosahne. Süß und
vollmundig mit einem typischen Karamellgeschmack.
Alkoholgehalt: 1,8 %
Zutaten: Malzbier (Wasser, Gerstenmalz, Hopfen),
Invertzuckersirup
Einheit
und Preis: 6
Flaschen allerdings z.Z. ausverkauft
Apfel
Brause - der aufbrausende Apfel!
Ein sehr guter Durstlöscher, der sich im
Glas zart gelb zeigt und mit einer feinporigen Schaumkrone den Abschluss
bildet. Süffig und fruchtig, mit angenehmer Süße und spitzigem Abgang. Bei
dieser Brause kommt allerdings auch die Nase in den Genuss des vollfruchtigen
Aromas!
Alkoholgehalt: 0,0 %
Zutaten: Natürlicher Malzauszug (Wasser,
Gerstenmalz, Hopfen), Invertzuckersirup, Apfelsaftkonzentrat,
Zitronensaftkonzentrat
Einheit
und Preis: 6
Flaschen für 14,90 €
Fazit
Alle
Flaschen verfügen über einen Inhalt von 500 ml und kosten im Schnitt ca. 2,00
Euro. Das ist zwar im ersten Augenblick eine Hausnummer, jedoch muss man hier
einiges Bedenken: Zum einen handelt es sich hier um eine Traditionsbrauerei und
zum anderen um ausschließlich qualitativ hochwertige Zutaten von ausgewählten
Lieferanten. Hinzu kommen die Jahrhunderte alten Rezepte sowie die
Herstellungs- und Verarbeitungsmethode. Vergessen darf man auch nicht die
ansprechenden Etiketten, die keinesfalls 0-8-15 Produkte sind und natürlich
auch den hervorragenden Geschmack!
Daher
finde ich persönlich, dass alle von mir verkosteten Biere den Preis durchaus
wert sind.
Alle hier
verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und ehrlichen
Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder
Mensch empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Das klingt gut, mein Mann wäre da begeistert. LG Romy
AntwortenLöschen