Ölpresse Emilio von Rommelbacher
…eigene Öle selbst herstellen
Hochwertige
Öle dürfen in meiner Küche nicht fehlen und oft habe ich mich gefragt, ob ich
nicht selbst mal Öl machen könnte, doch leider fehlte mir bisher die
Möglichkeit dazu.
Nun
habe ich sie endlich und bin von den Ergebnissen total begeistert.
Im Wesentlichen
gibt es drei Tasten, der Auslaufhals mit zwei Kanälen - einer für den „Trester“
und einer für das Öl.
Das
Zubehör umfasst zwei Pressschnecken, mit denen man die jeweiligen Saaten
auspressen kann: eine grobe und eine feine.
Mit
dieser Ölpresse stelle ich mein eigenes kalt gepresstes Bio Öl her. Hierzu
nehme ich einfach Bio Kerne, Nüsse, Sämereien oder Saaten und schon
hat mein ein tolles Öl.
Details
Zwei
mitgelieferte Förderschnecken aus robustem Edelstahl ermöglichen es einem, die
unterschiedlichsten Öle herstellen zu können. Die eine dient dazu grobe Kerne
wie Mandeln und Nüsse zu verarbeiten, mit der anderen kann man kleine Saaten
wie z.B. Leinsamen pressen.
Die
Förderschnecke transportiert automatisch die Saaten und Körner nach vorne, wo
sie quasi gequetscht werden umso das Öl freizugeben.
Die
Ölpresse ist im Nu zusammengebaut, da hier wesentliche Teile bereits fest
eingebaut sind.
Nähere
Beschreibung
Das Standgerät,
welches auch den Motor beinhaltet, ist recht schwer und verfügt über starke
Saugnäpfe, die für einen festen Stand sorgen.
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, muss zunächst die Förderschnecke in das Schneckengehäuse eingesteckt werden.
Hierzu wird der Öl- und Resteauslass hochgesteckt. Nun wird die Verriegelung verschoben und schon löst sich das Schneckengehäuse. Ist das drin wird wieder verriegelt. Nun wird im nächsten Schritt der Zutatenbehälter auf das Gerät gedrückt.
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, muss zunächst die Förderschnecke in das Schneckengehäuse eingesteckt werden.
Hierzu wird der Öl- und Resteauslass hochgesteckt. Nun wird die Verriegelung verschoben und schon löst sich das Schneckengehäuse. Ist das drin wird wieder verriegelt. Nun wird im nächsten Schritt der Zutatenbehälter auf das Gerät gedrückt.
Inbetriebnahme
Zunächst
schaltet man das Gerät ein. Nach einer kurzen, wirklich kurzen Zeit des
Aufwärmens kann man das Gerät mit Play starten.
Das
Gerät beginnt jetzt zu arbeiten und nach und nach fließt das Öl heraus. Aus der
ersten Öffnung tritt das Öl heraus und wird durch den kleinen Filter gefiltert.
Aus dem größeren Auswurf kommt der Trester heraus. Dieser ist so fein, dass man ihn ohne Probleme noch zum Backen verwenden kann.
Aus dem größeren Auswurf kommt der Trester heraus. Dieser ist so fein, dass man ihn ohne Probleme noch zum Backen verwenden kann.
In der
Praxis
Es
lässt sich quasi fast alles an Saaten und Nüssen verarbeiten. Neben Leinsamen,
Sonnenblumenkernen, Mohnsaaten und Chia-Samen kann man auch Macadamia-Nüsse,
Pistazien, Mandeln, Wal- und Haselnüsse, Pinienkerne, Cashew-Kerne, Kürbiskerne
und sogar Senfkörner verarbeiten. Ebenso kann man auch Argannüsse, Paranüsse
und Traubenkerne zu Öl verarbeiten.
Meine
Erfahrungen
Ich
selbst habe u.a. Walnuss-, Erdnuss- und Mandelöl gepresst. Das Arbeiten ging
einfach von der Hand, da das Gerät ja fast alles von alleine macht. Ich konnte
in der Zwischenzeit sogar anderen Dinge machen, da sich das Gerät nach dem
Arbeitsvorgang von selbst abstellt.
Ich
konnte quasi als Faustregel feststellen, dass man von 250 g Kerne ca. 75 ml Öl
erhält.
Der
Pressvorgang beträgt ca. 5 Minuten für 100 g Kerne.
Natürlich
richten sich die Werte nach den jeweiligen Saaten und der Menge, die man
verarbeiten möchte.
Das
Ergebnis
Das Öl
ist natürlich nicht so klar wie z.B. das gekaufte Öl, welches gefiltert wird. Aber
das selbst gepresste Öl verfügt über wesentlich mehr Geschmack, und auch wenn
es etwas trüber ist, schmeckt es gerade deswegen intensiver. Aus dem Trester habe ich einfach ein paar Mandelkekse gebacken! Auf diese Weise hat man wirklich alles aus den Kernen geholt!
Reinigung
Die
Ölpresse Emilio lässt sich einfach und ohne große Anstrengung
auseinandernehmen. Die mitgelieferte Reinigungsbürste hilft bei der Reinigung
und kommt gut in jeden Winkel.
Bezugsquelle
und Preis
Die
Ölpresse Emilio kann u.a. über MediaMarkt zum Preis von 315,00 Euro bezogen
werden.
Fazit
Es ist
heute kein Problem mehr selbst Öl zu pressen. Ich denke gerade jetzt, wo wir
alle mehr auf gesunde Nahrungsmittel achten, ist ein selbst gepresstes Öl das
i-Tüpfelchen auf jedem Salat oder jeder Speise. Zumindest weiß man, was man
isst!
Die
Ölpresse Emilio lässt sich einfach bedienen, reinigen und erzielt sehr gute
Ergebnisse!
**Werbung/PR Sample**
Alle
hier verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder
Mensch empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Das ist ja mal klasse...und bei Kürbiskernen ist mir gleich das Wasser im Mund zusammengelaufen. Das ist ein Öl welches ich immer geliebt habe. In D. bekommt noch heute meine Mum das Echte aus der Steiermark (Verwandte/Freunde).
AntwortenLöschenKann mir auch sehr gut vorstellen das es viel besser schmeckt, und toll auch dass man die "Abfälle" noch weiterverwerten kann.
Danke fürs Vorstellen.
Liebe Grüsse
N☼va
Ich muss zgueben, das liest sich interessant. Allerdings wäre ich mir nicht sicher, ob ich die Ölpresse wirklich regelmäßig nutzen würde. Auch ich mag verschiedene Öle besonders gern ... aber damit stehe ich bei uns recht alleine da.
AntwortenLöschenAber ich hätte nie vermutet, dass man so einfach selbst Öl herstellen kann. Echt informativ.
Liebe Grüße,
Isabella mit Cara und Shadow
Beim Pressen von Chiasamen hat mein Emilio etwas gestreikt - ist ständig ausgegangen, ich musste zwischendurch den "Rückwärtsgang" einlegen. Passiert euch das auch?
AntwortenLöschenDann noch eine Frage zu Kokos. Welchen Kokos (wie fein etc.) verwendet ihr?
Ich hatte ganz feine Kokosflocken gemischt mit Kokos-Chips - war nicht ganz ideal.
Aber die frischen Öle könnte löffelweise essen .... einfach soooo lecker!
Liebe Grüße, mge