Brise Care Luftreiniger
…mit künstlicher Intelligenz für ein optimales Raumklima sorgen
***Der Beitrag enthält
Werbung durch PR Sample und Markennennung***
Die
wärmeren Monate sind für Allergiker wie mich eine echte Herausforderung. Tabletten,
Spritzen und Asthmasprays sind meine täglichen Begleiter. Oft kann ich ohne
Spritze kaum atmen. Das ist besonders schwierig, da ich oft mit den Hunden auf
Feldern und Wäldern unterwegs bin. Daher bin ich um so glücklicher, wenn ich
wenigsten in den eigenen vier Wänden dieses ganze Zeug nicht benötige. Daher befindet
sich seit einigen Wochen der Brise Care Luftreiniger in meinen vier Wänden der für ein optimales Raumklima sorgt .
Der
Brise Care Luftreiniger ist in einigen Funktionen fast wie ein normaler
Luftreiniger - aber eben nur fast!
Der
Luftreiniger von Brise Care verfügt über sogn. künstliche Intelligenz. Das
bedeutet, dass sich das Gerät selbstständig an die äußerlichen Gegebenheiten
anpasst und selbst entscheidet, welche Reinigungsstufe eingesetzt werden muss.
Dies
geschieht anhand einer App.
Und wie genau funktioniert es?
Mithilfe
der App kann das Gerät auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt werden. Das
Nutzerprofil, welches bei der Anmeldung eingestellt werden muss, hilft dem
Gerät eigenständig den Raum zu analysieren. So wird u.a. die Luftqualität rund um
die Uhr protokolliert. Diese Analysewerte helfen, den Raum optimal von Allergenen,
Staub, Gerüchen und allem was unsere Gesundheit beeinträchtigen kann zu reinigen.
Die künstliche Intelligenz
Der
Brise Care Luftreiniger verfügt über fünfstufiges Luftreinigungssystem. Dadurch
wird die Luft effektiv gereinigt.
Ist
das Gerät einmal eingestellt, kann Brise Care die räumlichen Gegebenheiten mit
den eingebauten Sensoren und Algorithmen
auf
Grundlage des Nutzerprofils zu jeder Zeit eine maximal gut gefilterte Raumluft
sicherstellen.
Darüber
hinaus wird nicht nur die Raumluft überwacht und analysiert, das Gerät
vermittelt auch Ratschläge und Tipps, wie man sich z.B. bei Heuschnupfen weiter
schützen kann.
Ein weiteres
nützliches Kriterium ist die Überwachung des Filters. Mit der App kann die
verbleibende Filterlebenszeit berechnet und aufgerufen werden. So ist man genau
im Bilde, wann ein Filterwechsel notwendig wird.
Ein weiteres
Featur sind ohne Zweifel die vier eingebauten Sensoren. Diese dienen u.a. dazu auch
die Luftfeuchtigkeit zu messen.
Hinzu
kommt, dass das Gerät mithilfe der App auf Wetterdaten im Internet
zurückgreifen kann. Sie gibt zusätzlich Infos über die Außenluftqualität.
All
das befindet sich in diesem Gerät!
Übrigens
lassen sich problemlos mehrere Geräte miteinander verbinden. So kann man
jederzeit auf ein ideales Raumklima im ganzen Haus zurückgreifen.
Erste Schritte
Bevor
das Gerät eingeschaltet werden kann, sollte man einen wichtigen Punkt abklären:
Verfügt
mein WiFi über 2.4GHz?
Natürlich lässt sich das Gerät
auch ohne WiFi benutzen, es reinigt natürlich trotzdem den Raum, analysiert die
Raumqualität und schaltet sich selbstständig um, um die Raumqualität zu
verbessern und zu optimieren!
Der Aufbau
Das Gerät
ist vollkommen aufgebaut. Und genau hier liegt der Knackpunkt! Bevor mal das Gerät
einschaltet, muss nämlich die Folie über dem Filter entfernt werden! Also immer gut die Gebrauchsanweisung
beachten!
Nun
kann das Gerät aufgestellt werden.
Anschluss
Zunächst
sollte man das Gerät an das Stromnetz anschließen. Möchte man das Gerät mit der
App bedienen, dann kommt jetzt der Anschluss. Auf dem Gerät befindet sich neben
dem Einschaltknopf in der Mitte des Bedienfeldes, links die WiFi-Taste. Diese
wird zunächst gedrückt, bis ein grün blinkendes Lämpchen leuchtet. Nun muss einen
kleinen Augenblick gewartet werden, bis sich das grüne Licht in ein blaues,
langsam blinkendes Lämpchen wandelt.
Erst
jetzt kommt die App ins Spiel. (Wichtig! Die Reihenfolge beachten!)
Auf
Seite 49 der Gebrauchsanweisung befinden sich die Apps. Eines für iOS und ein
anderes für Android Geräte. Jetzt einfach einscannen und die App herunterladen.
Dies ist völlig kostenlos!
Nun
kann man das Gerät registrieren. Hierzu kann man sich entweder selbst anmelden
oder den Facebook-Account nutzen. Man bekommt einen Zugangscode per Mail
zugesandt. Jetzt kann man sich anmelden. Der nächste Schritt beinhaltet die
Installation des Gerätes.
Diese Schritte werden ausführlich in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Sollte man Probleme bei der Anmeldung haben, kann man jederzeit den Kundendienst kontaktieren.
Diese Schritte werden ausführlich in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Sollte man Probleme bei der Anmeldung haben, kann man jederzeit den Kundendienst kontaktieren.
Hat
man alle Schritte getätigt und das Gerät einem Raum zugewiesen, kann man es ohne
Probleme in Betrieb nehmen.
Meine Erfahrungen
Über meine
Erfahrungen im täglichen Einsatz erfolgt ein gesonderter Bericht!
Fazit
Der
Anschluss und die Inbetriebnahme waren simple und wirklich einfach. Auch wenn
ich anfangs das eine oder andere Problem bei der Konfiguration hatte. So wurde
es doch recht schnell gelöst.
Alle
hier verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder
Mensch empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und der
Datenschutzerklärung von Google