Räuchern – eine alte Tradition wiederaufleben lassen
…mit dem Flintstone Räucherofen von Klarstein
Die Männer in unserer
Familie gehen gerne zum Angeln und daher gibt es bei uns während der
Angelsaison auch oft Fisch. Meistens sind es Forellen, die ich schon auf
allerlei Art zubereitet habe. Auch geräuchert habe ich diese schon, jedoch in
einem ganz einfachen Räucherofen mit Brenner. Oft schon wollte ich mir einen
elektrischen Räucherofen zulegen und nun endlich habe ich einen! Und
nachfolgend kommen meine Erfahrungen damit:
Der Flintstone Räucherofen von
Klarstein
Sehr gut verpackt kam der
Räucherofen bei mir an. Neben einer stabilen Kartonage, befand sich der
Räucherofen noch zusätzlich in Styropor und Kunststoff verpackt. Der
Räucherofen hat eine Gesamtgröße von ca. 46 cm x 81 cm x 40,5 cm (B x H x T).
Montage
Am Räucherofen gibt es
nichts zu montieren, außer einem Griff. Dieser Griff wird auf der Rückseite
angeschraubt und dient zur besseren Beweglichkeit des Räucherofens.
Lieferumfang
- 1 x Räucherofen Flintstone
- 4 x Räucherrost
- 1 x Eckige Abtropfwanne für Wasser
- 1 x Ovale Abtropfwanne für Fett und Flüssigkeiten
- 1 x kleiner Abtropfrost
- 1 x Gebrauchsanweisung (mehrsprachig)
Beschreibung
Außen
Der Räucherofen ist in der
Farbe schwarz gehalten und verfügt über eine Glastür, die das Beobachten des
Räuchergutes zulässt. Oben auf dem Dach des Räucherofens befindet sich das
Bedienelement, welches durch einen Tastendruck aufgeklappt wird. Hierüber
werden Temperatur sowie Zeit eingegeben. Die LED-Anzeige leuchtet blau und so
lassen sich die schwarzen Ziffern gut ablesen. Wird das Bedienelement nicht
benötigt, wird es einfach zugeklappt.
Auf der rechten Seite
befindet sich ein Einfüllstutzen, mit dessen Hilfe man Räuchermehl nachlegen
kann.
Oberhalb, direkt hinter dem
Bedienelement findet man die Lüftungsklappe, mit deren Hilfe man die
Rauchentwicklung regulieren kann.
Innen
Im Innern befinden sich die
Räuchergitter für das Räuchergut, eine Platte für das Wasser – dieses dient
dazu, das Räuchergut saftig zu halten -, eine Auffangschale für Fett und
Flüssigkeiten sowie die Schale für das Räuchermehl (Holzmehl).
Im unteren Bereich befindet
sich die Heizspirale, mit deren Hilfe der Räucherofen auf die gewünschte
Temperatur gebracht wird.
Gesamteindruck
Der Räucherofen ist doppelwandig
und somit isoliert er recht gut, auch die Türdichtungen sind stabil, gut
gearbeitet und recht dick.
Was ich damit gemacht habe
Natürlich geräuchert!
Erste Vorbereitungen
Zunächst sollte der
Räucherofen mit einem feuchten Tuch gut gereinigt werden, ebenso alle
beweglichen Teile, die sich darin befinden. Am besten macht man dies am Tag
zuvor, damit auch sichergestellt ist, dass der Räucherofen komplett trocken
ist. Kurz bevor man mit dem Räuchern beginnt, sollte man den Innenbereich des
Räucherofens mit etwas neutralem Pflanzenöl einfetten. Dies hat zwei Vorteile: Zum
einen bekommt man ihn dadurch nach dem Räuchern besser sauber und zum anderen
bleiben keine unangenehmen Gerüche haften.
Ich habe am Vortag das
Räuchergut erst einmal gut eingelegt. Hierzu habe ich eine Räucherlauge
benutzt.
Da ich Forellen räuchern wollte, habe ich hierfür eine klassische
Lauge genommen.
In dieser Lauge sind schon alle Zutaten enthalten, die benötigt
werden: Kräuter, Salz, Gewürze. Zunächst wird die Lauge mit Wasser aufgekocht.
Ich habe für 6 Forellen 140 g Lauge und zwei Liter Wasser genommen.
Nach dem Abkühlen der Lauge
werden die Forellen dort hineingelegt und für mindestens 12 Stunden, besser
sind 24! ziehen lassen.
Ist die Zeit um, müssen die Fische gut abgetrocknet
werden und dann für ca. 1 Stunde an der Luft nochmals nachtrocknen.
Ich habe diese Zeit genutzt,
um den Räucherofen vorzubereiten.
Zunächst wird Räuchermehl (ich
habe ein aromatisiertes Holzmehl verwendet: Wachholder mit Lorbeeren) in den
dafür vorgesehenen Behälter eingefüllt. Soviel, dass der Boden gut bedeckt ist.
Dies entspricht in etwa einer voller Hand.
Danach habe ich Wasser in
die untere Wasserschale eingefüllt. Und die Heizspirale mit Hilfe des
Bedienelements angemacht. Ich habe die Zeit eingestellt (2 Stunden) und die
entsprechende Temperatur (90°C).
Nach ca. einer Stunde hat
sich im Innern so viel Rauch aufgebaut, dass man nun mit dem Räuchern beginnen
kann.
Ich habe die trockenen
Forellen auf die entsprechenden Roste verteilt und in den Räucherofen gegeben.
Ich habe die Forellen auf drei Roste verteilt, so ist eine optimale rundum
Räucherung gewährleistet.
Zwischendurch habe ich noch
etwas Räuchermehl nachgegeben.
Ansonsten habe ich nun die
Forellen einfach in Ruhe gelassen. Nach der Räucherzeit habe ich zunächst
nachgeschaut, dass die Forellen auch gar sind. Hierzu muss man lediglich an der
Rückenflosse ziehen. Rutscht diese einfach heraus, ist die Forelle gut!
Das Ergebnis
Die Forellen waren goldgelb
– so wie sie sein müssen. Sie waren gut durch und saftig.
Ich konnte die Haut
gut abziehen und die einzelnen Filets einfach mit einer Gabel von der Gräte
nehmen. Ein intensiver und würziger Rauchgeschmack machte die Forellen
besonders köstlich.
Das Reinigen
Nachdem der Räucherofen
gründlich erkaltet war, habe ich zunächst die Asche entfernt, das restliche
Wasser entsorgt und die Abtropfwanne gereinigt. Danach habe ich den Räucherofen
mit einem feuchten Tuch und etwas Spüli von innen ausgewaschen. Aufgrund der
Ölschicht ging alles ohne Probleme runter.
Man darf nur nicht
vergessen, beim nächsten Mal genauso zu verfahren und den Räucherofen erneut
etwas einzuölen.
Bemerkungen
Der Räucherofen ist auch
etwas für Anfänger, jedoch sollte man sich nicht auf die Angaben in der
Gebrauchsanweisung verlassen. Zudem sind hier nur die entsprechenden
Temperaturen für Fleisch angegeben und nicht für Fisch. Daher sollte man sich
entweder ein Räucherbuch kaufen oder sich im Netz schlau machen.
Eckdaten
- Heizelement: 650 W
- Temperatur: Einstellbar von 37°C bis 136°C
- Steuerung: Bedienelement mit
- Verschluss: Sicherheitsverschluss
- Strom: 220-240 V~ / 50-60 Hz
- Material: Edelstahl, verzinkt, Pulverbeschichtung
- Gesamtgröße: 81 cm x 46 cm x 40,5 cm (H x B x T)
Preis
Der Preis des Räucherofens
beträgt ca. 165,00 €.
Fazit
Der Räucherofen ist einfach
zu bedienen und die Ergebnisse sind gut. Die Reinigung im Nachhinein fällt
leicht, wenn man die Vorbereitungen gründlich gemacht hat.
Der Test in entstand in Kooperation mit Electronic Star
**Werbung/PR Sample**
Alle hier
verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder Mensch
empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Wir haben bisher ein einziges Mal Fisch aus dem Räucherofen gegessen. Aber das ist ein wirklich toller Geschmack. Leider hat sich die Gelegenheit später nie wieder ergeben. Selbst haben wir keinen Räucherofen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Sabine