Kochen in neuer Dimension
…die Küchenmaschine "Food Circus" von Klarstein
Küchenmaschinen mit
Kochfunktion sind heute schon fast ein muss in einer Küche. Lange habe ich mich
dagegen gesträubt, und obwohl ich bereits eines dieser Geräte getestet habe und
auch recht zufrieden damit war, bin ich doch wieder an den „heimischen Herd“
zurückgegangen. Nachdem ich diese Küchenmaschine meiner Freundin geschenkt
hatte, war das Thema für mich auch für längere Zeit erledigt, trotzdem kommt
man nicht umhin, ständig von solchen Maschinen zu hören und zu lesen. Und ja,
es hat mich erneut gepackt!
Trifft dann aber nicht mehr zu!!
Der erste Eindruck
Gut verpackt kam das Gerät
bei mir an. Neben dem eigentlichen Produktkarton mit Füllmaterial und Styropor
befindet sich das Gerät zur Sicherheit zusätzlich in einem neutralen Karton.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind
- 1 x Basisstation
- 1 x Schüssel (Garbehälter)
- 1 x Klingenhalter
- 1 x Klingen
- 1 x Knethaken
- 1 x Schmetterlingsrührer
- 1 x Schüsselabdeckung
- 1 x Messbecher
- 1 x Spatel
- 1 x Dünstaufsatz
- 1 x Dünsteinsatz
- 1 x Anleitung (mehrsprachig)
Beschreibung
Das Gerät besteht aus zwei
wesentlichen Teilen: der Basis und dem Garbehälter.
Die Basis besteht aus
schlagfestem Kunststoff, der Garbehälter aus Edelstahl. Der Food Circus ist in
der Farbe grau/schwarz gehalten, in der Form schlank und elegant und im Design
sehr ansprechend.
Das Bedienelement befindet sich direkt vorne auf dem
Frontbereich. Alle Funktionen sind übersichtlich, klar und erklären sich quasi
von selbst. Das Display zeigt die eingestellten Funktionen sowie die
verbleibende Garzeit an. Hat das Gerät die eingestellte Funktion abgearbeitet,
so ertönt ein hörbares Signal und das Gerät schaltet sich danach automatisch
ab.
Bedienkomfort.
Auf dem Gerät sind alle Funktionen
übersichtlich und grafisch angebracht. Insgesamt verfügt das Gerät über 10
unterschiedliche Funktionen.
- Teig bereiten
- Mixen
- Hacken
- Zerkleinern
- Mahlen
- Schlagen
- Mich bereiten
- Kochen
- Dünsten/Garen
- Anbraten
Bedienung
Die Bedienung des Gerätes ist unkompliziert und absolut einfach. Da sich hier bereits vom Werk vorinstallierte Funktionen mit hinterlegten Merkmalen befinden, muss man lediglich die entsprechende Funktion wählen. Hilfreich ist in den ersten Wochen die Tabelle, die sich in der Gebrauchsanweisung befindet. Hier sind Temperatur, Zeit und Intensität für die unterschiedlichen Funktionen angeben.
Die Bedienung des Gerätes ist unkompliziert und absolut einfach. Da sich hier bereits vom Werk vorinstallierte Funktionen mit hinterlegten Merkmalen befinden, muss man lediglich die entsprechende Funktion wählen. Hilfreich ist in den ersten Wochen die Tabelle, die sich in der Gebrauchsanweisung befindet. Hier sind Temperatur, Zeit und Intensität für die unterschiedlichen Funktionen angeben.
Erste Schritte
Vor der ersten
Inbetriebnahme sollte man alle Teile mit einer leichten Seifenlauge spülen und
gründlich abtrocknen. Die Aufstellung des Gerätes ist einfach, da hier nichts
installiert oder zusammengebaut werden muss. Die Food Circus verfügt über 4
Saugfüße, die sich unterhalb des Gerätes befinden und es auf der Arbeitsplatte
fixieren.
In der Schüssel befindet sich bereits, vom Werk aus aufgesteckt, die
Klinge mit dem Klingenhalter.
Möchte man diese austauschen, evtl. gegen den
Knethaken, muss man den Klingenhalter von unten öffnen.
Dies geht etwas schwer
und am besten nimmt man ein Geschirrtuch zu Hilfe, damit man einen besseren
Grip hat.
Meine Erfahrungen
Ich habe einige Speisen
zubereitet und kann sagen, dass die Handhabung sehr einfach und vor allem
praktisch ist. Auch wenn in der Gebrauchsanweisung noch einige kleine Fehler zu
entdecken sind, wie z.B die Kochfunktion. Normalerweise würde ich die Funktion
„Cook“ für Kochen verwenden, richtig ist aber die Funktion „Stream“. Hat man
das aber raus, dann funktioniert das Kochen ganz einfach.
Ich habe u.a. Toastbrotteig
darin gemacht und den Klassiker schlechthin: Bolognese! Sowie einen spanischen
Flan.
Für das Toastbrot habe ich benötigt:
- 500 g Mehl Typ 405
- 1 Tüte Trockenhefe
- 50 g Butter
- 1 TL Salz
- 200 ml Wasser
- 40 ml Milch
- 30 g brauner Zucker
Zubereitung
Zunächst werden die
Flüssigkeiten in den Behälter gefüllt, danach die restlichen Zutaten.
Einsatz: Knethaken
Funktion: Teig
Zunächst wird das Gerät
eingeschaltet, und nachdem ich die Funktion „Teig“ ausgewählt hatte, habe ich
das Gerät mit dem Startknopf in Gang gesetzt.
Das Gerät fing an zu arbeiten und
nach kurzer Zeit war der Hefeteig fertig. Das Gute an dieser Zubereitung ist,
dass das Gerät die Zutaten aufwärmt und während des Knetvorganges so auf eine
angenehme – fast schon körperwarme – Temperatur bringt. Danach wird der Teig in
eine Schüssel gegeben und ca. 30 Minuten gehen gelassen. Ist der Teig
ordentlich aufgegangen, wird der Teig nochmals durchgeknetet und in drei
gleichgroße Stücke geteilt. Ich habe statt einer Kastenform meine Stollenform
benutzt.
Hier kann ich die Größe selbst variieren und – ein weiterer Vorteil –
die Form kann auf ein Backpapier gestellt werden. Trotzdem muss die Form noch
gut gebuttert werden, bevor man die Teiglinge hinein gibt.
Die Form sollte ca. 30 cm
lang sein, so ist eine optimale Größe gewährleistet.
Jetzt wird der Teig noch mal
für ca. 30 Min. an einen warmen Ort gestellt, damit er nochmals gehen kann. In
der Zwischenzeit wird der Backofen auf 180° C vorgeheizt.
Gebacken wird das Toastbrot
bei 180° C ca. 30 Minuten.
Mein zweites Rezept ist die Bolognese Soße
Benötigt wird
- 1 Knoblauchzehe, 1 große Zwiebel
- 1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe, Chili, Basilikum, Lorbeer
- 500 g Hackfleisch, 150 g Bouillon-Gemüse
- Vollreife Tomaten, 100 g Tomatenmark, 1 kl. Glas Rotwein
Einsatz: Klinge
Funktion: Saute
Zubereitung
Knoblauchzehe und Zwiebel im
Garbehälter zerkleinern (Funktion Hacken – 4 Sec.) Danach das Olivenöl zufügen
und 3 Minuten auf Stufe 1 bei Funktion braten (Saute) schmoren. Nun kommen das
Hackfleisch und die Gewürze hinzu.
Alles zunächst ca. 7 Minuten anbraten
(Funktion Saute). Danach in den Behälter schauen und evtl. größere
Hackfleischstücke mit einer Gabel zerdrücken. Nun kommen die enthäuteten und
klein geschnittenen Tomaten, Tomatenmark und der Rotwein hinzu.
Alles nochmals
auf Saute Funktion für ca. 7 Minuten garen lassen. Abschmecken und evtl. noch
etwas Zeit zugeben. Aufgrund des Tomatenmarks erhält die Bolognese eine sehr
schöne und sämige Konsistenz. Das Hackfleisch ist fein zerkleinert hat aber noch biss!
Wichtig!
Das Hackfleisch sollte schon
schön klein zerbröselt sein, wenn man es in den Garbehälter gibt. Es könnte
sein, dass sich unten ein paar etwas größere Fleischstücke befinden, diese kann
man aber mit einer Gabel einfach zerbröseln.
Was auch sehr gut im Food Circus gelingt ist Pudding.
Ich habe einen spanischen Flan darin gemacht.
Benötigt wird
- 750 g Milch
- 6 Eier
- 120 g Zucker
- Flüssiges Caramel
- 700 g Wasser für den Dampfgarer
Einsatz: Garbehälter, Klingen
Funktion: Milk
Zubereitung
Zunächst werden Milch, Eier
und Zucker bei Funktion „Milk“ auf Geschwindigkeit 4 für ca. 10 sec. gemixt.
Kleine Gläser oder
Puddingformen kalt ausspülen und den flüssigen Caramel einfüllen. Nun wird die
Mischung vorsichtig darauf gegeben. Die Förmchen sollten nun mit Alufolie
abgedeckt werden, damit kein Kondenswasser eindringen kann.
Einsatz: Dünstaufsatz
Funktion: Dünsten „Stream“
In den Garbehälter ca. 700 g
Wasser einfüllen und den Dünstaufsatz aufstellen. Nun werden die
Puddingförmchen vorsichtig darauf gestellt und mit dem Deckel verschlossen.
Das Ganze für ca. 40 Minuten
bei 100°C und Geschwindigkeit 1. Bevor der Pudding heruntergenommen wird,
sollte man eine Garprobe machen. Sollte der Pudding noch etwas weich sein, bzw.
nicht genügend gestockt sein, dann einfach einige Minuten länger garen lassen.
Nun die Flans einfach in den
Kühlschrank geben und gut durch kühlen lassen!
Im Grunde ist dies das
gleiche System wie bei der klassischen Bain-Marie (Wasserbad)!
Ein Wort zur Sicherheit
Die Food Circus verfügt über
verschiedene Sicherheitsvorkehrungen. So z.B. befindet sich am Gerät ein
Entriegelungsknopf für den Gartopf.
Ein weiterer Entriegelungsknopf befindet
sich am Gartopf selbst. Mit Hilfe dieses Entriegelungsknopfes wird der Deckel
gelöst.
Fazit
Die Food Circus ist schon
eine erhebliche Entlastung in der Küche. Sie bereitet alle Speisen gut und vor
allem schmackhaft und mager zu. Praktisch ist auch, dass man hier mehrere
Komponenten zusammen garen kann. So z.B. Kartoffeln, Fleisch und Gemüse und hat
so eine komplett ausgewogene Mahlzeit im Handumdrehen auf dem Tisch, ohne viel
Mühe, Abwasch und Töpfe!
**Werbung/PR Sample**
Alle hier
verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder Mensch
empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Liebe Manuela,
AntwortenLöschenich habe heute viel nachgelesen bei dir. Interessante dinge hast du wieder vorgestellt. Ich verweile gern hier.
Einen schönen Abend wünscht
Irmi
Eine gute Küchenmaschine ist einfach ihr Geld wert und eine enorme Arbeitserleichterung.
AntwortenLöschenLiebe Grüssle
N☼va
Dank dieser Anleitung habe ich verstanden, wie man den Klingenhalter austauscht. Vielen Dank!
AntwortenLöschenWo findet man denn Rezepte für den Food circus
LöschenDas kann ich Dir leider auch nicht mehr beantworten, da ich den Food Circus nicht mehr in Betrieb habe. Ich bin auf "Mein Hans" gewechselt.
LöschenLiebe Grüße