Grillgenuss ohne Kohle, Ruß und Qualm!
… der BBQ 2004 von Rommelsbacher
Keine Jahreszeit wird so
sehr mit der Grillzeit in Verbindung gebracht wie der Sommer. Mit der Familie
und oder Freunden bis spät abends im Garten oder auf der Terrasse sitzen und was
leckeres Grillen.
Die meisten von uns denken
bei Grillen direkt an Holzkohle, Grillanzünder, Qualm und Asche. Klar gibt ein
Holzkohlegrill einen absolut einzigartigen Geschmack an das Grillgut ab, aber
inzwischen gibt es durchaus auch Alternativen, die es mit einem Holzkohlegrill
gut aufnehmen können.
Der BBQ 2004 von Rommelsbacher
Vor ein paar Wochen konnte
ich bereits ein Highlight aus dem Hause Rommelsbacher testen und wer mag, kann
dies gerne hier noch mal nachlesen.
Nun habe ich den BBQ 2004 im
Garten bzw. auf der Terrasse stehen.
Der erste Eindruck
Gut verpackt kam der Grill
bei mir an. Der Grill – das muss ich hier erwähnen – ist bereits in groben
Zügen vormontiert. Alle anderen Teile sind gesondert im Karton verpackt.
Der Grill ist in der Farbe
schwarz gehalten.
Lieferumfang
Im Lieferumfang inbegriffen
sind
- der Grill
- Montagezubehör
- Montage- und Gebrauchsanweisung
- Reinigungsschaber
- Fettauffangschale
Beschreibung
Im Grunde besteht der Grill
aus vier wesentlichen Teilen:
- der Grillplatte - dem Herzstück
- dem Temperaturregler
- dem Deckel mit Temperaturanzeige
- der Standsäule
Die Grillplatte besteht aus
einem Aludruckguss und wurde 3-fach Anti-Haft beschichtet. Ferner lässt sie
sich einfach abnehmen und kann so zum Reinigen entnommen werden. Der Deckel mit
der Temperaturanzeige dient der besseren Beobachtung der Temperatur. Der
Temperaturregler befindet sich seitlich und kann bis zur Stufe 10 hoch
geschaltet werden.
Ein weiteres Highlight ist
ohne Zweifel der Standfuß. Dieser verfügt über eine Zwischenablage, die es
zulässt z.B. Grillsoßen, Gewürze etc. abzustellen. Darüber hinaus befinden sich
an der Zwischenablage noch 5 Aufhängevorrichtungen für z.B. Grillzange, Wender
usw. Eine besonders saubere Sache ist die Fettauffangvorrichtung im Innern der
Grillwanne. Fett und Flüssigkeiten laufen durch eine Ablaufrinne direkt in die Fettauffangschale.
Diese lässt sich ganz leicht zum reinigen entnehmen.
Montage
Wie erwähnt sind viele Teile
bereits vormontiert, sodass z.B. viele der benötigten Schrauben bereits dort
angebracht sind, wo sie letztendlich hingehören.
Auch sind die Bohrlöcher
vorgegeben.
Auch wenn das eine oder andere nicht ganz stimmig ist, bildet dies
aber kein Problem. Aufgrund des Materials lassen sich die Kreuzschrauben
letztendlich mit etwas mehr Kraftanstrengung doch platzieren.
Zunächst beginnt man mit dem
Fuß und baut dann alles pö a pö auf.
Als Letztes wird der Deckel montiert. Die
Schraubscharniere lassen sich leicht montieren, da sie nur bis zu einem
gewissen Punkt befestigt werden können. So bleibt gewährleistet, dass der
Deckel beweglich bleibt und dieser einfach geöffnet werden kann.
Grillvorbereitung
Soll das Grillergebnis gut
sein, sollte man für die Vorbereitungen Geduld und Zeit mitbringen. Es
empfiehlt sich, den Grill ordentlich vorzuheizen – aber dass sind wir „alte
Grillfüchse“ ja gewohnt! Hier ist es nützlich, den Deckel verschlossen zu
halten. So heizt sich das Gerät schneller auf und hält die Hitze besser. Auch
sollte man das Gerät auf die volle Leistung fahren – also auf Stufe 10. Anhand
der Temperaturanzeige des Deckels kann man erkennen, wann der Grill seine
optimale Hitze entwickelt hat. Ist die Stufe 10 bzw. der rote Bereich (Roast) erreicht,
kann es auch schon losgehen.
Grillen und Grillergebnis
Ich persönlich habe hier
verschiedene Fleisch- und Würstchensorten gegrillt und konnte feststellen, dass
das Grillergebnis durchweg sehr positiv war. Aufgrund der unterschiedlichen
Grillbereiche auf der Grillplatte, konnte ich so für mein Grillgut die optimalen
Grillstellen nutzten: Würstchen und Fleisch auf den gerippten Flächen und
Gemüse bzw. Filet auf der glatten Fläche.
Die Saftrinne, die sich mittig auf
der Grillplatte befindet, lässt es zu, dass sich der Fleischsaft dort zentriert
und durch den Ablauf direkt auf die darunter befindliche Fettauffangschale
tropft. Besonders gut sind die Grillspießchen (Schweinefilet und Geflügel) geworden.
Sie haben die typischen Grillspuren bekommen und der Garpunkt war schnell
erreicht. Auch die Bratwurst und die Frikadellen waren schnell fertig und
wiesen die typischen Grillmerkmale auf – die Bratwurst leicht aufgebrochen und
die Frikadellen hatten die leckeren Grillstreifen.
Vorteile, die ich sehe
In erster Linie möchte ich
hier die Sauberkeit ansprechen. Hier verrußt nichts, es qualmt nichts und man
hat keine Ascherückstände. Der Grill ist schnell gereinigt, dank der Anti-Haftbeschichtung
und dem mitgelieferten Schaber. In puncto Sicherheit ist zu erwähnen, dass
keine Gefahr aufgrund von offenem Feuer besteht oder Funken, die bei starkem
Wind schon mal entstehen und umher fliegen. Legt man eine Zeitung unter den
Elektrogrill, so hat man noch nicht einmal Schmutz auf dem Boden, der durch
herabtropfendes Kondenswasser im Deckel entsteht.
Da die Grillpfanne entnehmbar
ist, kann man diese einfach, und ohne viel Aufhebens mit einer leichten
Seifenlauge abspülen.
Der Deckel lässt sich genauso einfach abwischen.
Die
Fettauffangschale kann entnommen werden und entweder in der Spülmaschine oder
im Spülbecken gereinigt werden. Alles in allem eine sehr saubere Sache!
Warum ich mich für diesen Grill entschieden habe
Für welchen Grill man sich
letztendlich entscheidet hängt von vielen Umständen ab. Zum einen ist der
wichtigste Aspekt sicherlich die Wohnsituation. Wer wie wir in einem frei stehenden
Haus wohnt, der kann ohne Probleme auch auf einen Holzkohlegrill zurückgreifen.
Ich selbst habe mich aber für einen Elektrogrill entschieden aus folgenden
Gründen:
- Sauberkeit – ein Elektrogrill ist in puncto Reinigung einfach besser zu handhaben
- Sicherheit – der Elektrogrill bietet ein Höchstmaß an Sicherheit, da hier keine offene Feuerstelle vorliegt
- Gesundheit – es kann kein Fett auf heiße Kohlen tropfen und somit auch keine giftigen Stoffe ins Grillgut gelangen
- Umwelt – ein Elektrogrill entwickelt 50 % weniger Treibhausgase als ein Holzkohlegrill
- Unabhängigkeit – mit einem Elektrogrill ist man quasi wetterunabhängig. Ich kann grillen, wann immer mir danach ist!
Was fehlt? Der Preis!
Der BBQ 2004/S von
Rommelsbacher ist bei Amazon bereits ab 149,99 € erhältlich.
Fazit
Ich habe mir sehr bewusst die
hier aufgeführten negativen Bemerkungen durchgelesen und konnte selbst nichts
davon feststellen. Ich habe den Grill nun schon seit einigen Wochen in Betrieb
und er heizt nach wie vor gut auf und erzielt sehr gute Grillergebnisse. Natürlich
darf und sollte man einen Elektrogrill nicht mit einem Holzkohlegrill vergleichen.
Dies geht alleine schon nicht deshalb, da ein Holzkohlegrill eine offene Flamme
hat und somit eine größere Hitze erzeugt als ein Grill, der über Strom läuft. Ein
Holzkohlegrill kann im Glutzentrum eine Temperatur von über 800°C erreichen. Bei
einem Elektrogrill wird so eine Temperatur nicht erreicht, aber Strom ist
kraftvoll und ein guter Elektrogrill entwickelt genügend Hitze um gute
Grillergebnisse zu erzielen, wenn man ihm genügend Zeit lässt und die
Vorbereitungen gut waren!
Website: Rommelsbacher
Amazon: Rommelsbacher BBQ 2004/S
Amazon: Rommelsbacher BBQ 2004/S
**Werbung/PR Sample**
Alle hier
verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder Mensch
empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Wir haben einen Gasgrill zuhause, da wir in einer Mietwohnung sind und es verboten ist, laut Hausordnung. Dein Grill sieht praktisch aus und gefällt mir sehr gut.
AntwortenLöschenLiebe Grüße