Wein perfekt aufbewahren und temperieren
…mit dem Barolo Weinklimaschrank von Klarstein
Es gibt wohl kaum einen
Haushalt, in dem kein Wein zu finden ist. Egal ob man ihn zum trinken oder
kochen nutzt. Wein ist heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken.
Um Wein perfekt aufzubewahren,
gibt es viele Möglichkeiten z.B. einen Weinkeller oder einen anderen kühlen
Raum im Haus. Allerdings wird dies im Sommer oft schwierig, denn auch die
kühlsten Räume heizen sich mit der Zeit auf.
Edle Weine benötigen eine
konstante Temperatur, um nicht umzuschlagen.
Was liegt da also näher, als
sich einen Weinkühlschrank in die Wohnung zu stellen. Diese sehen nicht nur
Chic aus, sondern sind zudem sehr praktisch.
Daher habe ich mich
entschlossen, mir diesen einmal näher zu betrachten.
Der erste Eindruck
Der Weinkühlschrank kam sehr
gut verpackt bei mir an und ich war eigentlich über sein leichtes Gewicht etwas
erstaunt, hatte ich mir ihn doch viel schwerer vorgestellt.
Lieferumfang
- Weinkühlschrank
- 3 Einlegegitter
- Bedienungsanleitung (DEU/ENG)
Beschreibung
Er ist sowohl innen wie
außen in schwarz gehalten. Die Tür wird von einem schwarzen Rahmen umschlossen.
Das „Panoramafenster“ lässt trotz der Tönung eine optimale Sicht auf die
Flaschen im Innern zu. Die Tür besteht aus doppelt isoliertem Glas und schützt
so die kostbaren Tröpfchen im Innern vor Wärme oder zu großem Lichteinfluss.
Im Innern befinden sich 4 Einschübe mit 3 Flaschengittern, die locker 16 Flaschen Wein aufnehmen können.
Die Einschübe sind so konzipiert, dass sie ganz individuell befüllt werden können. So kann man z.B. unterschiedliche Klimazonen erstellen, die den unterschiedlichen Ansprüchen der jeweiligen Weine entsprechen.
Im Innern befinden sich 4 Einschübe mit 3 Flaschengittern, die locker 16 Flaschen Wein aufnehmen können.
Die Einschübe sind so konzipiert, dass sie ganz individuell befüllt werden können. So kann man z.B. unterschiedliche Klimazonen erstellen, die den unterschiedlichen Ansprüchen der jeweiligen Weine entsprechen.
Ein starker Kompressor sorgt
für konstantes gut gekühltes Klima im Innern des Weinkühlschrankes.
Unterhalb des
Weinkühlschrankes befinden sich 4 verstellbare Füße, mit deren Hilfe man
Unebenheiten von Stellflächen ausgleichen kann.
Im Innern befindet sich das
„Herzstück“ des Gerätes: die Temperaturregelung mit Touch Armatur. Diese kann
unkompliziert auf die gewünschte Temperatur geregelt werden. Eine LED-Leuchtanzeige
zeigt die aktuelle Temperatur an. Mit Hilfe der beiden
Tasten▲und▼ lässt sich die Temperatur rauf oder runter fahren.
Tasten▲und▼ lässt sich die Temperatur rauf oder runter fahren.
Praktisch ist auch die Ein-
und Ausschaltmöglichkeit der Innenbeleuchtung.
Unabhängig von der
Innenbeleuchtung, leuchtet konstant ein blaues LED-Licht im Innern. Dieses
Licht dient dazu, die Weine auch ohne Innenbeleuchtung gut zu erkennen und
verleiht dem Weinkühlschrank zusätzlich ein dezentes und sehr edles Licht.
Ein integrierter
Temperaturregler balanciert die perfekte Temperatur aus, die man vorher
eingegeben hat. Von dieser Temperaturvorgabe aus, passt sich das Gerät den
Außentemperaturen an.
Meine Erfahrungswerte
Da wir sowohl Rot- wie auch
gerne Weißwein trinken und ich es wirklich leid war in den Keller zu gehen, um
eine Flasche hoch zu holen, hatte ich mich für diesen Weinkühlschrank
entschieden. Aufgrund seiner Größe passt er sehr gut überall rein und hin.
Zudem sieht er auch noch sehr edel aus, sodass er gut in unser Wohnzimmer
passt. Zunächst hatte ich ein paar Bedenken, da wir im Wohnzimmer einige
Antiquitäten stehen habe, so auch unsere Anrichte. Aber nun steht der
Weinkühlschrank sehr gut darauf und passt hervorragend zum Gesamtbild. Dies
liegt wahrscheinlich an seiner edlen schwarzen Farbe und dem dezenten blauen
LED Licht im Innern.
Da Rotwein eine andere
Lagertemperatur als Weißwein benötigt, habe ich das Angebot wahrgenommen und
die unterschiedlichen Temperierzonen ausgenutzt.
So habe ich an den kühlsten Stellen den Weißwein gelagert und an den etwas gemäßigteren Zonen den Rotwein eingelegt. Die ideale Lagertemperatur für Weißwein liegt bei 9 bis 14°C. Rotwein sollte etwas wärmer sein.
So habe ich an den kühlsten Stellen den Weißwein gelagert und an den etwas gemäßigteren Zonen den Rotwein eingelegt. Die ideale Lagertemperatur für Weißwein liegt bei 9 bis 14°C. Rotwein sollte etwas wärmer sein.
Ich habe mich für 12°C
entschieden, was wirklich kühl genug ist. Der Rotwein liegt in der wärmeren
Klimazone und erreicht eine Trinktemperatur von 16°C.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung des Gerätes
ist denkbar einfach, da es nicht abgetaut werden muss oder Ähnliches. Es reicht
völlig aus, das Gerät von außen und innen einfach mit einem nebelfeuchten Tuch
zu reinigen.
Eckdaten
- Energieeffizienzklasse: A
Energieverbrauch: 131 kWh/Jahr - Stromversorgung: AC 220-240 V, 50 Hz
- Leistung: 70 Watt
- Nutzinhalt: 48 Liter
- Auslegungstemperatur: 18 °C
- Klimaklasse: N (Umgebungstemperatur zwischen 16 °C und 32 °C)
- Temperaturbereich: 7 bis 18 °C
- Bauart: freistehend
- Höhenverstellbarkeit: durch 4 Standfüße
- Betriebsgeräusch: niedrig
Weitere Daten
- Abmessung: 42 cm x 50 cm x 52 cm (B x H x T )
- Innenmaße: 35 cm x 42 cm x 32 cm (B x H x T)
- Kabellänge: ca. 1,75 m
- Gewicht: ca. 13,2 kg
Preis:
Der Barolo Weinkühlschrank
kann über Klarstein für 149,90 € bezogen werden
Fazit
Der Barolo Weinkühlschrank
erfüllt die optimalen Bedingungen für eine vernünftige Lagerung des Weines.
Dies ist wichtig, um Qualitätseinbußen beim Wein zu vermeiden. Aufgrund seiner
gefälligen Größe passt er überall gut hin.
Der Test entstand in Kooperation mit Electronic Star.
Website: Klarstein
Link zum Produkt: Barolo Weinkühlschrank
Link zum Produkt: Barolo Weinkühlschrank
**Werbung/PR Sample**
Alle hier
verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder Mensch
empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Die/das
Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit
einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die
angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise
übernehme ich keinerlei Haftung!
Hallo meine liebe Manu,
AntwortenLöschender Weinkühlschrank ist ja wirklich wunderschön. Da passen ja eine ganze Menge leckere Weine hinein. Na dann Prost.
Viele liebe Grüße
Sandra
Stimmt. Und trotzdem ist er noch zu klein. Wir haben im Keller soviel Wein. Und irgendwie kommt immer mehr dazu.
LöschenUnd das obwohl wo gar nicht so viel trinken. Wir sind nämlich bekennende Wassertrinker.
Liebe Grüße
Manu
Das ist echt eine tolle Sache mit dem Weinkühlschrank. Gestern Abend wollte meine Tochter gern ein Glas Wein mit mir trinken. Der Weißwein stand im Keller und war warm. Auch die Kühltruhe brachte ihn in der Kürze der Zeit nicht zur richtigen Temperatur. Da macht sich so ein Kühlschrank echt bezahlt. Ich finde ihn richtig gut.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Sabine
(http://lippenstift-und-butterbrot.de)
Bei mir war es eher anders. Ich War es leid immer in den Keller zu latschen.
LöschenDer gefällt mir auch super gut.
Liebe grüße
Manu
P.s. dein Reisebericht ist wirklich toll geschrieben!
Stimmt...Rotwein sollte etwas wärmer sein, aber da oute ich mich mal dass ich auch den gerne kühler trinke. Eigentlich eh nur Vino Tinto. Dennoch finde ich so einen Weinkühler auch klasse, vor allem ist dieser hier auch nicht so riesig.
AntwortenLöschenKurioserweise ist übrigens dass ich das Wasser immer ungekühlt trinke....literweise, abgefüllt in eine Flasche aus dem 8 Liter Kanister.
Wünsche dir noch einen superschönen Sonntag und sende herzliche GRüsse
N☼va
Es kommt auf den Rotwein an. Ist er jung muss er für mich auch kalt sein. Nur älterer Wein liebe ich eher etwas temperierten.
LöschenAber ich glaube jeder sollte Wein so trinken wie es ihm oder ihr am besten schmeckt. Nicht um sonst sagt man dass man über Geschmack nicht streiten soll!
Liebe grüße
Manu
Ich trinke nur 2,99 Euro Kirschwein und auch nur wenn er Zimmertemperatur hat. :-D
AntwortenLöschenTrotz allem ein echter Hingucker und für Weinliebhaber mit Sicherheit toll! .-D
Ich mag Klarstein sehr!
Liebe ilka
LöschenMan sollte das trinken was man liebt so wie man es liebt und mag!
Ich kann mir vorstellen dass Kirschwein bei Zimmertemperatur sehr fruchtig und aromatisch ist!
Liebe grüße
Manu
Ich hätte vermutet, dass solche Temperierer teurer sind... Ich kann mir das durchaus vorstellen da ich zum einen seit einer Zeit im Weinhotel Weissweine liebe und zum anderen noch Platz in der Küche habe :)
AntwortenLöschen