Höchste Braukunst – der Tradition verpflichtet…

Alpirsbacher Klosterbräu

Das Bierbrauen zählt nicht nur zu einem Handwerk, sondern ist schon ein kleines Wunder der Natur. Bedenkt man, dass man aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe ein köstliches und erfrischendes Getränk brauen kann, finde ich schon, dass es fast ein kleines Kunstwerk ist, wenn man so ein fertiges Bier vor sich im Glas sieht!
Aber zwischen Bier und Bier besteht ein Unterschied und diesen kann man ganz deutlich bei den Bieren der Alpirsbacher Klosterbrauerei herausschmecken!

Infos zur Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu
Ihren Sitz hat das Unternehmen seit 1877 in Baden-Württemberg. Als Familienunternehmen wurde es 1880 durch Karl Albert Glauner geführt und zu einem namhaften Unternehmen geführt. Heute führt die Familie Glauner dass Unternehmer bereits in der 4. Generation, was sich in der hohen Braukunst widerspiegelt.

Herstellung
Die Herstellung des Bieres erfolgt – wie damals – unter strengsten Voraussetzungen und der absoluten Einhaltung des deutschen Reinheitsgebotes von 1516. Darüber hinaus wird das Bier mit dem berühmten Brauwasser des Schwarzwaldes gebraut, was dem Bier das gewisse Etwas verleiht.

Die Probe aufs Exempel
Ich, bzw. meine Familie – sprich Vater und mein Mann – haben sich durch die Vielfalt der Biere probiert.
Darunter waren
  • 2 x Weizen Hefe Dunkel 0,5 Liter
  • 1 x Weizen Kristall
  • 2 x Weizen Hefe hell 0,5 Liter
  • 1 x Kloster Weiße Weizenbier 0,33 Liter
  • 1 x Kloster Zwickel 0,5 Liter
  • 1 x Kloster Dunkel 0,5 Liter
  • 1 x Klosterbräu Spezial 0,33 Liter
  • 1 x Kloster Stoff Märzenbier 0,33 Liter
  • 1 x Kloster Starkbier 0,5 Liter
  • 1 x Klosterbräu Weihnachtsbier 0,5 Liter
  • 1 x Alkoholfrei Isotonisch 0,5 Liter
  • 2 x kleiner Mönch 0,3 Liter
  • 1 x Pils 0,5 Liter
  • 1 x Pils 0,33 Liter
  • 1 x Spezial 0,5 Liter
  • 1 x Radler 0,5 Liter
  • 1 x Radler Naturtrüb 0,33 Liter
Eine kleine Auswahl davon stelle ich etwas näher vor.
Weizenbier ist ja nicht jedermanns Sache, daher sollte es auch jeder selbst einmal probieren. Die Weizenbiere der Klosterbrauerei sind alle recht mild im Abgang, wobei jedoch trotzdem eine würzig-malzige Note im Vordergrund steht. Ganz besonders natürlich beim Weizen Hefe Dunkel. Da es ein obergäriges Bier ist, hat es natürlich auch etwas mehr Würze als die anderen.
Jedoch – gerade im Sommer – ein sehr schönes erfrischendes Getränk.

Das Klosterbräu Spezial ist goldgelb und hat einen festen Schaum. Geschmacklich ist es kernig und malzig, dabei spritzig und erfrischend. Die Kohlensäure ist ausgewogen und absolut perfekt!

Das Kloster Starkbier – oder auch Bockbier genannt - ist ein besonders würziges Bier und mit 7 % Alkoholgehalt auch ganz schön deftig! Die Farbe ist goldgelb, allerdings die Schaumkrone ist schon etwas wackelig auf den Beinen und ich hätte es mir einen Tick fester gewünscht. Im Geschmack ist es würzig mit einer leichten Süße.

Das Kloster Zwickel Bier ist mit einem Alkoholgehalt von 5,4 % noch ganz moderat. Die Stammwürze beträgt 12 %, was sich auch im Geschmack niederschlägt. Die Farbe ist golden, leicht getrübt mit einem festen Schaum, der schon fast cremige Züge hat. Der Geschmack ist malzig, mit einer unterschwellig leichten süße. Im Großen und Ganzen ein eher weiches Bier mit leicht fruchtigen Tendenzen. Erfrischend kernig und lecker.

Das Klosterbräu Weihnachtsbier wird bereits seit 1880 in jedem Jahr aufs Neue gebraut. Besonders süffig und trotz 5,6 % Alkohol noch sehr bekömmlich. Im Glas leuchtet es schon fast bernsteinfarben mit einem schönen cremigen Schaum. Im Geschmack nussig mit einem leicht gehopften Geschmack. Im Mund erreicht er einen kleinen Geschmackshöhepunkt und driftet ins malzig karamellige, leicht würzige ab. Aber durchaus lecker. Aufgrund der vielen Aromen, ein ganz besonders Bier – eben eines für die Weihnachtszeit!
Das Weihnachstbier ist übrigens auch richtig Weihnachtlich "herausgeputzt"!
Das Klosterbier Kleiner Mönch ist – zumindest für mich – der Inbegriff des Bieres! Mit 5,2 % Alkohol ein moderates Bier. Was allerdings beweist, dass guter Geschmack nicht unbedingt viel Alkohol benötigt. Im Glas präsentiert sich der Kleine Mönch vollkommen. Eine wunderbare goldgelbe Farbe und eine feinporige feste Schaumkrone zeichnen dieses Bier aus. Die Kohlensäure gut ausgewogen und im Geschmack ist es süffig und weich, leicht würzig und eine schöne erfrischende Tendenz ins Fruchtige. Mit etwas Fantasie schmeckt man hier Akkorde von Erdbeeren und vollreifen Trauben. Im Abgang ist es harmonisch und nur ganz zart bitter.
Das Alpirsbacher Radler ist ein reines Erfrischungsgetränk und besteht aus einer Mischung zwischen Bier (45 %) und Zitronenlimonade (55 %). Es hat dementsprechend natürlich auch weniger Alkohol, nämlich nur 2,5 %. Es ist erfrischend und trotzdem schmeckt man das Bier heraus. Nicht zuletzt aufgrund der enthaltenen Stammwürze von 6,0 %.
Das Märzenbier Kloster Stoff, ist mit eines der jüngsten Biere aus der Brauerei Alpirsbacher. Obwohl es eigentlich schon älter ist, da es bereits 1924 schon gebraut wurde.
Wie damals, Anno 1924 präsentiert sich der Kloster Stoff in einer Bügelflasche. Eine feste Schaumkrone und eine goldgelbe Farbe zeichnen diesen „Stoff“ aus. Im Geschmack fruchtig und eher leicht – was nicht so typisch für ein Märzenbier ist! -. Trotzdem ist es vollmundig und absolut süffig mit leicht bitteren Akkorden. Absolut erfrischend und ein schönes Geschmackserlebnis!
Wo kann man die Biere erwerben?
Ganz einfach über den Alpirsbacher Klosterbräu Online-Shop. Hier kostet so eine Mixkiste 19,60 €.

Übrigens
Im November kann man z.B. eine solche Mixkiste Versandkostenfrei erwerben!

Fazit
Bei allen Bieren schmeckt man förmlich Tradition und Braukunst heraus. Die Vielfalt der Biere macht es einem leicht, das Richtige für sich zu finden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair.
Webseite: Alpirsbacher
Link zum Produkt: Link zum Produkt
Facebook: *klick*
**Werbung/PR Sample**
Alle hier verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder Mensch empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
Die/das Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise übernehme ich keinerlei Haftung!

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und der
Datenschutzerklärung von Google