Joachim Gauck - Erschütterungen
Was
unsere Demokratie von außen und innen bedroht
Rezensionsexemplar
Autoren: Joachim Gauck, Helga
Hirsch
Seitenanzahl: 240 Seiten
Erschienen: Mai 2023
Einband: Gebunden
Preis: 24,00 € [D]
ISBN: 978-3827501813
Cover
Das Cover zeigt unseren
ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck – souverän - entschlossen
Über Joachim Gauck
Joachim Gauck, geboren 1940 in
Rostock, studierte Theologie und arbeitet von 1965 bis 1990 als Pastor in der
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.
Er war Mitinitiator des
kirchlichen und öffentlichen Widerstands gegen die SED-Diktatur in der DDR,
1989 gehörte er zu den Mitbegründern des Neuen Forum und wurde in Rostock
dessen Sprecher.
Ab März 1990 war er als
Abgeordneter für das Bündnis 90 in der - zum ersten Mal frei gewählten -
Volkskammer. Von 1991 bis 2000 war er als erster Bundesbeauftragter für die
Unterlagen des Staatssicherheits-dienstes der ehemaligen DDR auch für die
Aufklärung der Verbrechen der Stasi verantwortlich.
Von 2003 bis 2012 hatte er den
Vorsitz des Vereins »Gegen Vergessen – Für Demokratie« inne.
2012 wurde er zum elften
Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt, und übte dieses Amt bis
2017 aus.
Joachim Gauck erhielt
zahlreiche Ehrungen, unter anderem die Theodor-Heuss-Medaille, den
Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den
Ludwig-Börne-Preis. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Rostock, Jena,
Augsburg, der National University of Ireland/Galway, der Hebrew University of
Jerusalem, der Université Paris-Sorbonne sowie der Maastricht University.
Joachim Gauck hat bisher drei
vielbeachtete Bücher geschrieben.
Klappentext
Der russische Überfall auf die
Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich
auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige
Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch
der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale
Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus?
Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten?
Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?
Zugleich lotet er aus, warum
wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu
Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel
durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise
zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die
Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann,
auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine
wehrhafte Demokratie zu werden.
Zum Inhalt:
Der Leser stellt sofort fest,
dass unseren ehemaligen Bundespräsidenten viele Fragen beschäftigen. Dazu gehören
u.a. Zweifel an der Bereitschaft zur Verteidigung der Demokratie, Zweifel an
den Werten der westlichen Demokratie, das Gefühl der Bedrohung durch die
aktuellen Krisen. Deutlich kann der Leser zwischen den Zeilen erkennen, wie
erschrocken Gauck über die Gewaltausbrüche – auch gegen die staatlichen Organe
wie Polizei – ist. Auch macht er sich Sorgen über die reaktionären und
verfassungsfeindlichen Aktivitäten. Ein Zweifel nach dem anderen reiht sich
hier ein. U.a. hat er Angst um die Stabilität der Demokratie und stellt sich und
dem Leser die Fragen:
Ist unsere Gesellschaft
bereit, die Demokratie entschlossen zu verteidigen? Warum fehlt uns das
Bewusstsein von der Kraft unserer Werte? Warum entwerfen Politiker und
Intellektuelle geschönte Wirklichkeiten?
Klar kann der Leser auch erkennen,
wie bedauerlich er es findet, da unsere Möglichkeiten die Demokratie zu sichern
eingeschränkt sind.
Mein Eindruck
Das Buch ist sehr feinsinnig
geschrieben und rüttelt den Leser in vielen Punkten auf. Er animiert zum
Nachdenken und zeigt die Grenzen unserer Demokratie auf – und letztendlich auch
unsere Grenzen, die der Menschheit. Trotzdem versucht er aufzuzeigen, wie es
uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen
und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden. Allerdings verbunden mit
viel Arbeit, Toleranz und Respekt!
Fazit:
Ein sehr interessantes und bemerkenswertes Buch,
das zum Nachdenken anregt!
Rezensionsexemplar
Alle hier verwendeten Bilder
und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie dürfen
ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und der
Datenschutzerklärung von Google