Die Brandstiftung - Mythos Reichstagsbrand
Der Beginn der größten Katastrophe der Geschichte
Rezensionsexemplar
Autor: Uwe Soukup
Seitenanzahl: 208 Seiten
Erschienen: August 2022
Einband: Gebunden
Preis: 22,00 € [D]
ISBN: 978-3453218451
Cover
Beklemmend und eindrucksvoll zeigt
das Cover den brennenden Reichstag.
Der Autor
Uwe Soukup ist 1956 in West-Berlin
geboren. Nach seinem Studium der Pädagogik arbeitete Uwe Soukup zunächst in
Kinderheimen. Seit 1993 arbeitet er als freier Journalist und war von 1997 bis
2000 Redakteur bei der Tageszeitung Junge Welt. Inzwischen hat er sich auch als
Autor einen guten Namen gemacht. Zu seinen Werken gehören u.a. „Wie starb Benno
Ohnesorg?“. „Der 2. Juni 1967. Ein Schuss, der die Republik veränderte“ und „Die
Brandstiftung. Mythos Reichstagsbrand“.
Klappentext
Als 1933 der Reichstag
brannte, war Adolf Hitler gerade einmal vier Wochen Reichskanzler. In den
darauffolgenden Stunden und Tagen wurden Tausende verhaftet, der Terror wurde
allumfassend. Und doch sind die Umstände des Brandes bis heute nicht geklärt:
War es ein Einzeltäter, wie von vielen behauptet, oder ein gezielter
politischer Anschlag der Nazis? War der Reichstagsbrand demnach sogar eine Art
Staatsstreich der Regierung – gegen das eigene Volk?
Mithilfe von historischen
Quellen, neuen Indizien und eigenen Ermittlungen betrachtet Uwe Soukup die
Ereignisse rund um den Brand. Nicht weniger spannend ist der jahrzehntelang
erbittert geführte Streit um die Täterschaft: Es geht um Erpressung, gefälschte
und unterschlagene Beweismittel und um die Frage, wer darüber bestimmt, was als
historische Wahrheit gilt.
So begibt sich Uwe Soukup
nicht nur auf die Suche nach der Wahrheit über eine Nacht vor 90 Jahren,
sondern auch auf eine Spurensuche durch die historische Aufarbeitung in der
Nachkriegszeit.
Zum Inhalt:
In diesem Buch schildert der Autor
eindrucksvoll den Fall „Reichstagsbrand“. Der Leser erfährt u.a., dass bereits
in den ersten vier Wochen nach der Wahl Hitlers zum Kanzler, eine Art
systematische Vorbereitung auf dieses Geschehen begann. Das Belegen z.B. auch der
rasche Eingriff von Hitlers „Mannen“ in der Nacht des Brandes. Soukup geht hier
der Frage nach, ob die These der „Alleintäterschaft“ des
niederländische Linksanarchisten Marinus van der Lubbe stand hat.
Dieser wurde noch im
brennenden Gebäude festgenommen. Auch das ist ein Punkt, der eigentlich gegen
van der Lubbe spricht. Soukup geht in diesem Buch minutiös Fakten und
zahlreichen Fehlinterpretationen nach, die er nachvollziehbar aufarbeitet.
Mein Eindruck
Dank dieses Buches wir einem
bewusst, dass dieser Reichstagsbrand „das“ Ereignis der frühen Tage nach der
Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland war. Es lag bereits der
Terror in der Luft und aufgeschlossene Menschen, die ihre Augen nicht
verschlossen, konnten ahnen, was die Zukunft bringen würde. Es wurde bereits
systematisch damit begonnen, Juden auf offener Straße zu bedrängen, Kommunisten
und Sozialisten verschwanden plötzlich spurlos. Dies geschah alles mit bedacht
und Planung. Was ich bisher noch nicht wusste, ist, dass bereits ein Tag nach
dem Reichstagsbrand die sogn. Reichstagsbrandverordnung in Kraft getreten ist.
Dies ist auch ein deutlicher Anhaltspunkt und Beweis dafür, dass dieser Reichstagsbrand
bereits von langer Hand geplant war.
Die Reichstagsbrandverordnung
erlaubte es ohne lange Formalitäten, alles und jeden, der politisch
nicht „auf Linie“ war, zu verfolgen und zu verhaften, um diese dann
letztendlich verschwinden zu lassen. So wurden diese Menschen im wahrsten Sinne
des Wortes Kalt gestellt.
Fazit:
Ein absolut lesenswertes Buch.
Es zeigt deutlich die Gefahr der Nazis und das dies auch jederzeit erneut
passieren kann. Das für den Reichstagsbrand ein unschuldiger sein Leben
gelassen hat, zeigt wie skrupellos diese Gewalt war und um es mit den Worten
des Autors zu beschreiben: „Im Grunde ist der negative Beweis seit Jahrzehnten
erbracht“, dass Marinus van der Lubbe nicht der Täter sein konnte.
Rezensionsexemplar
Alle hier verwendeten Bilder
und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie dürfen
ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und der
Datenschutzerklärung von Google