Der diesjährige Adventkalender auf Meine Testecke #advendskalender #kneipp #gewinnspiel
Hinter dem 4. und letzten Türchen erwartet euch eine Auswahl an
Pflegeprodukten aus dem Hause Kneipp®
5 Produkte aus der neuen Mindful Skin Serie:
1 x Tagescreme
1 x Nachtcreme
1 x belebende Augencreme
1 x Boosting Vitamin Serum
1 x erfrischendes Reinigungsgel
4 Produkte rund um die Haut- und Lippenpflege:
1 x Cremedusche „Wintergefühl“
1 x verwöhnendes Creme-Öl-Peeling
1 x reichhaltige Körpercreme
1 x getönte Lippenpflege
Und etwas zum Ausspannen:
Aus der nagelneuen Serie Gute Nacht:
1 x Duftkerze „Stimmung“ mit Zirbenholz & Amyris
Wer die nachfolgende Frage richtig beantwortet, der hat das Ticket
ins Lostöpfchen schon sicher!
Der/die Gewinner/in wird am Sonntag, den 4. Advent per Los
ermittelt. Die/der Gewinner wird dann per Mail von mir benachrichtigt und darf
sich über den o.a. Gewinn freuen!
Der Name wird nur veröffentlicht, wenn die ausdrückliche Erlaubnis
vom Gewinner erteilt wurde!
Hier nun die Frage
Weihnachten – kaum ein Fest ist so mit Traditionen behaftet wie
Weihnachten. Angefangen vom Weihnachtsessen bis hin zu den Geschenken. Alles
ist in unserer heutigen Zeit Tradition geworden.
Doch: Woher kommt der Brauch
sich unter dem Mistelzweig zu küssen?
Viel Spaß beim Recherchieren!
Gewinnspielrichtlinien
Das Gewinnspiel endet am 19.12.2021 um 16:00 Uhr, der/die Gewinner/in
wird per Zufall ausgelost und mit Erlaubnis
bekannt gegeben. Teilnahme ab 18 Jahren oder mit Einverständniserklärung
der Erziehungsberechtigten. Teilnahme nur aus Deutschland. Keine Barauszahlung.
Keine Haftung für Schäden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von 2 Tagen, wird neu
ausgelost. Dieses Gewinnspiel steht in keinerlei Zusammenhang mit Instagram.
Das Gewinnspiel findet zeitgleich auch auf meinem Blog statt.
Ich bedanke mich für die Zurverfügungstellung des Gewinns bei
Kneipp® Deutschland!
Das sind ja auch tolle Produkte die du heute wieder im Kalender hast. Ich drücke die Daumen das auch viele Bloggerinnen mitmachen und wünsche allen viel Glück.
AntwortenLöschenDie Sage um die Liebesgöttin Frigga und dem Tod ihres Sohnes den sie unbeabsichtigt durch den Mistel verletzt verletzt und getötet hat, konnte sie durch die Tränen-Beeren und der Liebe zu ihm ihn wieder zurückholen. Unter dem Mistel stehend und voller Freude wurde jeder der vorbeikam geküsst, und das hat sich dann durch Romane später in alle Welt verbreitet.
Danke dir nochmal für die schöne Adventsaktion und die Mühe die du dir machst. 🤗
Liebe Grüssle
Nova
Nachdem mich die letzte Zeit eine fiese Erkältung von derTeilnahme abgehaltenhat, bin ich jtzt gerne wieder dabei.
AntwortenLöschenIch mag Misteln sehr und auch die Geschichte zur Tradition über die Göttin Frigga und ihren shn, der von einem Mistelpfeil getötet wurde ... aber nach drei Tagen wieder von ihr ins Leben zurückgeholt wurde. Die Göttin war darüber so glücklich, dass sie jeden unter dem Baum mit dem verhängnisvollen Mistelzweig küsste der vorbeikam und der Mistel das Versprechen abnahm, niemandem mehr zu schaden und jedem der unter ihr stand einen Kuss zukommen zu lassen.
Wobei ich auch schon andere Legenden gelesen habe - aber diese gefällt mir am besten ;)
Liebe Grüße und weiterhin eine schöne adventszeit,
Isabella mit Cara und Shadow
Hallo und vielen lieben Dank für dieses schöne Adventsgewinnspiel! Sehr gerne versuche ich mein Glück.
AntwortenLöschenDie Tradition beruht auf folgender Legende:
Es wird erzählt, dass der Mistelzweig die heilige Pflanze der Frigga, der germanischen Göttin der Liebe, war. Sie war die Mutter von Balder, dem Gott der Sommersonne. Einst träumte Balder von seinem Tod und beunruhigte damit seine Mutter sehr. Denn falls er sterben sollte, würde alles Leben der Erde ein Ende finden. Frigga, die dies verhindern wollte, ging sogleich zu Luft, Feuer, Wasser, Erde und zu jedem Tier und jeder Pflanze. Alle gaben ihr Versprechen, dass sie ihrer Sonne nicht schaden werden. Es schien, als ob Balder von niemand auf oder unter der Erde verletzt werden konnte. Aber er hatte einen Feind namens Loki, den Gott des Bösen. Loki wusste von einer einzigen Pflanze, die weder auf noch unter der Erde wuchs und die Balders Mutter übersehen hatte. Es war der niedrige Mistelzweig, der sich auf den Bäumen befand. Der Gott des Bösen stellte aus dem Zweig eine Pfeilspitze her und übergab diese Hoder, dem blinden Wintergott. Hoder schoss Balder ab und tötete ihn dadurch. Das Licht im Himmel erlosch und überall herrschte Trauer über den Tod des Sonnengottes. Drei Tage lang bemühte sich jedes Element Balder wiederzuerwecken. Doch letztendlich konnte ihn nur seine Mutter in das Leben zurückholen. Der Legende nach haben sich die um ihren Sohn vergossenen Tränen in perlenartige weiße Beeren verwandelt, nämlich in die des Mistelzweiges. Ihre Freude veranlasste Frigga jeden zu küssen, der unter dem Baum vorbeiging, auf dem der Mistelzweig wuchs. Am Ende der Geschichte steht die Zusage, dass den Menschen, die unter einem Mistelzweig stehen, kein Schaden zugefügt wird. Sie werden ausschließlich geküsst, als Zeichen der Liebe.
Liebe Grüße und weiterhin eine schöne Adventszeit
Katja
kavo0003[at]web.de
Danke für deine Reise durch den Advent. Sehr gerne versuche ich mein Glück! Populär wurde der Kuss unterm Mistelzweig durch die Romane der viktorianischen Zeit! Man sagt, dass es Paaren Glück bringt, sich unter diesen Zweigen zu küssen. Steht eine junge Frau darunter, darf sie es nicht ablehnen, geküsst zu werden. Bleibt sie jedoch ungeküsst, wird sie im nächsten Jahr nicht heiraten.
AntwortenLöschenLegende von Frigga: Laut dieser Legende ist der Mistelzweig die heilige Pflanze von Frigga, einer germanischen Göttin. Deren Sohn wurde mit einer Pfeilspitze aus einem Mistelzweig getötet. Frigga weinte viele Tränen, die sich in die perlenartigen weißen Beeren verwandelten, nämlich in die des Mistelzweiges. Ihr Sohn erwachte wieder zum Leben und aus Dank veranlasste Frigga jeden zu küssen, der unter dem Baum vorbeiging.
Doch der Ursprung des Küssens unter dem Mistelzweig ist leider nicht eindeutig geklärt. Es gibt mehrere denkbare Ansätze. Zum einen könnte es auf den Waffenstillstand und die Versöhnung in Skandinavien zurückgeführt werden und so wurde schließlich aus dem Friedens- der Liebeskuss. Historiker sind ferner der Ansicht, dass das Küssen erstmals zusammen mit dem griechischen Fest der Saturnalien, einem Fest zur Ehre des Gottes Saturn, auftauchte. Es gibt aber auch eine Legende, auf die der Brauch zurückgeführt werden kann.
Die Engländer des 18. Jahrhunderts nannten schließlich die Früchte des Mistelzweiges „Kuss-Kugeln. In Kanada verspricht sich ein verliebtes Paar mit einem Kuss unter dem Mistelzweig die Heirat und zudem gilt er als Prophezeiung für ihr Glück und ein langes Leben. In Frankreich wurde der Brauch beispielsweise zunächst nur am Neujahrstag praktiziert, aber heute kann unter dem Mistelzweig an all den Feiertagen geküsst werden. Die Mistel hat die Menschheit auf der Welt seit jeher fasziniert, wobei zunächst das Küssen noch nicht im Mittelpunkt stand. Ihr wurden lange Zeit geheimnisvolle Kräfte zugesprochen. Die Pflanze soll Gesundheit, Fruchtbarkeit, Mut und Glück mit sich bringen.
Lieben Gruß und einen schönen 4 Advent für euch alles