Ganz große Kunst:
75 Meisterwärke
Rezensionsexemplar
Autor: Otto Waalkes
Seitenanzahl: 176
Erschienen: Oktober 2023
Einband: Paperback
Preis: 26,00 € [D]
ISBN: 978-3453218611
Cover
Das Cover zeigt den Autor in
der Rolle des weltbekannten eingebildeten Kranken von Jean Baptiste Molière in
einer Adaption des Bildes von Spitzweg!
Über den Autor
Otto Waalkes, geb. 1948 in
Emden, Ostfriesland, lebt in Hamburg und ist einer der erfolgreichsten Komiker
Deutschlands. Bereits während seines Studiums an der Hochschule für Bildende
Künste (Malerei und Kunstpädagogik) trat er in kleinen Clubs auf. 1972 produzierte
er seine erste LP, es folgten unzählige Tourneen, Tonträger, TV-Shows, Bücher
und Kinofilme. Die Erfolge auf all diesen Gebieten waren rekordverdächtig. Nun
hat sich Otto wieder seiner alten Liebe, der Malerei, zugewandt. Zur Abrundung
fehlte nämlich nur noch eine Kunstgeschichte.
Klappentext
Otto kennt jeder! Deutschlands
beliebtester Komiker hat Generationen von Fans auf seine ganz eigene Art zum
Lachen gebracht. Aber nicht nur auf der Bühne inszeniert das Multitalent seine
Szenen perfekt, auch auf der Leinwand ist er ein Meister der pointierten
Parodie. Dass er den Umgang mit Pinsel und Farbe in acht Semestern Kunststudium
regelrecht gelernt hat, dürfte manchen seiner Anhänger neu sein. Egal ob in
altmeisterlicher Technik, impressionistisch oder abstrakt, ob in Öl, Aquarell
oder Acryl – Otto Waalkes bleibt dem Wahlspruch seines Vaters, des
Malermeisters Karl Waalkes, treu: »Saubere Arbeit ist mein Prinzip.«
Anhand von 75 Meisterwärken –
von der Höhlenmalerei über Renaissance und Romantik bis zu den Ikonen der
Moderne – zeigt Otto die wahre Geschichte der bildenden Kunst. Und die ist ohne
den einen oder anderen Ottifanten undenkbar! Begleitet werden die liebevollen
Kabinettstücke von 75 sehr unterschiedlichen Begleittexten – da steht eine
dramatische Szene aus der Sixtinischen Kapelle neben einem Rubens-Song oder der
Rekonstruktion der Ur-Höhle von Transwaal…
Ein kleiner Parforceritt quer
durch die Kunstgeschichte und ein großes Vergnügen – aber hallo!
Die Entdeckung des Jahres: Die
wahre Geschichte der bildenden Kunst
Von der Höhlenmalerei über van
Gogh bis zu Banksy – ein herrlich parodistischer Gang durch die Kunstgeschichte.
Zum Inhalt:
In diesem Buch hat sich Otto Waalkes
mit der ganz großen Kunst auseinandergesetzt. Er hat die Gelegenheit ergriffen
und sich ausführlich mit 75 Meisterwerken der großen Maler beschäftigt. Er hat diese
verändert und bearbeitet – eben typisch Otto!
Er hat nicht nur die Gemälde
bearbeitet und nach seiner Art „vervollständigt und verschönt“ er hat auch die
passenden Texte dazu gereimt.
Seine bearbeiteten Kunstwerke
führen quer durch die Geschichte und siehe da, man findet sogar den
weltberühmten Ottifanten!
Auch hat er z.B. die Namen der
Künstler so verändert, wie man sie auch ausspricht. U.a. hat er den großen Meister
van Gogh als „Fann Goch“ übersetzt! Auch Albrecht (Albrächt) Dürer (Dürah) findet man hier mit einem Ottifanten!
Mein Eindruck
Otto Waalkes hat sich hier ein
unvergessliches Werkt geschaffen, eben typisch Otto! Er hat weltbekannte Kunst
und Künstler auf eine Art dargestellt, die durch Witz in einem ganz anderen
Licht erscheinen. So hat er u.a. auch die Ägyptischen Kunstwerke unter die Lupe genommen und dabei ist rausgekommen, dass auch die Ägypter sich über einen Ottifanten freuten!
Kunst ist oft trocken, nüchtern und unverständlich. Otto hat
es geschafft viele Kunstwerke und Künstler so darzustellen, dass Kunst etwas
leichtes und Verständliches wird und trotzdem findet sich zwischen den Zeilen
der große Respekt, den er vor diesen Meisterwerken und Künstlern hat!
Fazit:
Ein tolles Buch, voller Witz
und kurzweile.
Rezensionsexemplar
Alle hier verwendeten Bilder
und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie dürfen
ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und der
Datenschutzerklärung von Google