Omelett Chef Oskar von Rommelsbacher
…Eierspeisen neu definiert!
***WERBUNG***Der
Beitrag enthält Werbung
durch PR-Sample und Markennennung***
Eierspeisen
sind schon eine Sache für sich. Nicht jeder kann von sich behaupten, dass er
die perfekten Rühreier, Spieleier oder Omeletts machen kann. Selbst gelernte
Köche haben ihre Probleme damit. Gerade Rühreier müssen locker und saftig sein,
dabei aber nicht glibberig. Den richtigen Zeitpunkt abzupassen ist oft nicht
einfach. Dies gilt auch für Omeletts.
Genau
dieses Problem ist Rommelsbacher aufgefallen und hat sich daran gemacht, Abhilfe
zu schaffen. Die Lösung: Oskar!
Darf ich
vorstellen: Oskar
Oskar ist
nicht nur ein Omelettmacher, nein, er ist vielmehr! Er nimmt dir Zeit und Arbeit
ab.
Zum
einen muss man das Omelett nicht mehr mühsam wenden, denn Oskar ist so
konzipiert worden, dass er nicht nur von unten die nötige Wärme abgibt, sondern
auch von oben! Durch die Zeitschaltuhr mit Countdown-Funktion weis man genau,
wann das Omelett seinen perfekten Garpunkt erreicht hat, denn Oskar gibt einen
Signalton ab.
Das Problem, ein trockenes und ungenießbares Omelett auf den
Teller zu bekommen, hat sich quasi in Luft aufgelöst.
Nicht
nur die bedienfreundliche Oberfläche macht Oskar so überaus sympathisch und attraktiv,
auch seine Antihaftbeschichtung. Damit brennt und klebt nichts an und die
Reinigung ist damit ein Klacks!
Ich habe
Oskar getestet
Die „Männer“
von Rommelsbacher haben es mir wirklich angetan und daher konnte ich einfach
bei Oskar auch nicht Nein sagen und habe ihm ein kuscheliges Plätzchen in
meiner Küche bereitet (zum Glück ist sie groß genug - lach).
Nach
dem Auspacken habe ich Oskar zunächst mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt
und ihn dann mit etwas Butter eingerieben. (Das mache ich immer bei der 1. Inbetriebnahme
von beschichteten Geräten, Pfannen etc.)
Ich
habe dann auch gleich losgelegt und zunächst mein Lieblingsomelette
zubereitete:
Mein all-in-one
Omelett!
Rezept
für 4 Portionen:
8 Eier
1 rote
Paprika, fein würfeln
¼ Knoblauchzehe,
fein hacken
1
Frühlingszwiebel, in feine Ringe schneiden
100 g
frische Champignons, fein schneiden
1 kleine
Dose Thunfisch, gut abtropfen lassen!!!
2 Scheiben
gekochter Schinken, fein würfeln
Salz,
Pfeffer, Chiliflocken
Geriebener
Käse
Zubereitung
Alle Zutaten
miteinander gut vermischen, bis auf den geriebenen Käse!
Die
Masse in den Oskar füllen. Den gerieben Käse darüber geben und schließen.
Zeiteinstellung
6 Minuten!
Ich kann
sagen, dass dieses Omelett sehr gut gelungen ist. Oft hatte ich dabei meine
Schwierigkeiten beim Wenden. Das ist jetzt Vergangenheit!
Mit Oskar
gelingt mein Omelett einfach wunderbar, in kürzester Zeit und einfach auf den
Punkt gebracht.
Oskar
kann aber auch süß!
Oskar kommt
ja nicht alleine, sondern mit einem kleinen Rezeptbuch. Hier findet man eine
Vielzahl an leckeren und einfachen Rezepten, darunter auch süße.
So
habe ich dann auch mal eines davon ausprobiert: Puddingteilchen.
Das
Besondere dabei ist, dass die Puddingteilchen nicht aus Hefeteig hergestellt
werden, sondern man nimmt Blätterteig!
Den
Blätterteig rollt man wie gewohnt aus und schneidet draus Kreise in
Dessertteller-Größe. Diese legt man in den Oskar und kann sie nach Geschmack
füllen. Hier im Rezept werden sie mit einem vorgekochten Pudding gefüllt.
Diesen kann man nach belieben aufpeppen. Ich habe Rosinen und Mandarinen aus
der Dose hinzugefügt. Und ja, auch diese waren sehr lecker!
Und
hier nun nochmal eines meiner süßen Lieblinge:
Apfelkrapfen
Rezept
für 4 Portionen:
8 Eier
160 g Zucker
(je nach Süße des Apfels auch etwas mehr oder weniger!)
280 g
Mehl
4 P. Vanillepuddingpulver
4 Tl
Backpulver
1 Pr.
Salz
240 g
Quark (20%)
10 - 20
ml Orangensaft
Abrieb
½ Zitrone
2
große Äpfel, fein geraspelt
Saft ½
Zitrone
Zimt
Etwas Butter oder Butterschmalz
Vanillesoße
Zubereitung
Äpfel
schälen, grob raspeln und mit dem Zitronensaft vermischen, damit sie nicht
dunkel werden. Eier und Zucker schaumig rühren. Nach und nach Mehl, Backpulver und
Salz hinzufügen.
Jetzt
den Quark, das Puddingpulver, Zitronenabrieb sowie den Orangensaft und den Zimt
unterrühren.
In den
Oskar füllen und ca. 7 - 8 Minuten backen! Ich habe hier ausnahmsweise Oskar
bei jeder Zubereitung gebuttert, da die Krapfen einfach besser schmecken, mit
einem Hauch Butter. Zudem werden sie auch etwas knusprig. Mit etwas Puderzucker servieren und Vanillesoße über den Rand geben.
Himmlisch…
Fazit
Ich bin auch diesmal nicht
enttäuscht worden. Die Rommelsbacher „Männer“ sind genial. Sie erleichtern die Küchenarbeit
und bereiten leckere Sachen zu.
Oskar bietet Raum
für Ideen, man kann sich hier austoben und seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Und das Beste: Oskar lässt sich leicht reinigen!
Die hier verwendeten Bilder
und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie dürfen
ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden. Bilder des
Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir separat
gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber veröffentlicht. Der
oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung mit
dem Produkt.
Jeder Mensch empfindet
unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
Die/das Produkt(e) wurde(n mir
entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit einer Verlosung zur
Verfügung gestellt.
Für die angegebenen Preise,
Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise übernehme ich keinerlei
Haftung!
Jetzt musste ich grinsen liebe Manu, denn genau das habe ich auch schon gedacht...wie groß muss deine Küche sein bei all den Geräten die du besitzt ;-) Also zumindest muss es doch einiges an Abstellflächen geben. Denke mal dieser Oskar wird bestimmt einige Käufer finden, sieht auch lecker aus was du gemacht hast....alles Sachen die ich wohl weiterhin in der Pfanne zubereiten werde. Dennoch kann ich verstehen dass du überzeugt bist. Denke mal wenn man Oskar besitzt möchte man ihn auch nicht mehr weggeben.
AntwortenLöschenLiebe Grüssle
N☼va