Die geschmacksintensive Welt der Destillerie 1885 Freihof
Die Welt der edlen Brände und Liköre
Es gibt wohl in keinem
anderen Alkoholbereich so viel Abwechslung wie in der Rubrik „Likör“
Besonders Liköre aus
natürlichen Zutaten wie z.B. aus Obst und Kräutern sind nicht nur geschmacklich
ein Genuss, sie können auch der Seele und dem Körper gut tun – natürlich in
Massen!
Einen guten Obstbrand bzw.
Likör zu brennen ist ein Kunst, die gekonnt sein will. Hier kommt es nicht nur
auf Quantität an, sondern vor allem auf Qualität. Ein Unternehmen, welches
schon seit 130 Jahren Erfahrungen in der Herstellung von edlen Bränden, ist die
Destillerie 1885 Freihof.
Die Destillerie 1885 Freihof
ist ein familiengeführtes Unternehmen, welches ihren Sitz in Österreich hat.
Das Hauptaugenmerk liegt auf
der Herstellung und dem Verkauf von Obstbränden sowie Fruchtschnäpsen.
Gerade die Region um das
Rheintal und den Bodenseeraum bietet ideale Bedingungen für den Obstanbau. Und
da wundert es nicht, dass hier die besten Obstbrände und –schnäpse beheimatet
sind.
Die Produkte
Neben den Obstbrand- und
Fruchtschnapsklassikern wird die Angebotspalette durch Liköre und
Heißgetränke-Spezialitäten abgerundet.
In Genießerkreisen gilt das
Unternehmen als Anbieter höchster Premium-Produkte im Digestif- und
Edelbrandsegment. Hier spielen die beiden Segmente "Selection" sowie "Alt Lustenau" die Hauptrollen.
Um den Genuss vollkommen zu
machen, bietet Freihof verschiedene Accessoires an, wie z.B. Gläser,
Schnapsmeter sowie Rotairs (Werbemittel) zur Präsentation der Produkte an.
Herstellung
Wie das Obst zum Brand wird,
ist eine einfache und doch etwas komplizierte Sache! Zunächst muss man das
entsprechende Obst wählen, aus dem ein Edelbrand entstehen soll. Hier muss
sowohl auf die Qualität geachtet werden. Ist das Obst einwandfrei und
qualitativ hochwertig, so kann man erwarten, dass auch das fertige Produkt von
höchster Qualität sein wird!
Die Früchte werden zunächst
zerkleinert (eingemaischt) und mit einer Reinzuchthefe zur Gärung gebracht.
Erst durch die Gärung entsteht der Alkohol – genau wie beim Wein! Der im Obst
enthaltene Zucker wandelt sich in Alkohol um.
Ein aromatisches Destillat
erfordert zum einen ein großes Können und zum anderen ein hohes Maß an
Erfahrung. Ist die sogn. Fruchtmaische vergoren – also alkoholisiert – wird sie
in einer Brennblase erhitzt. Nun steigt der Alkohol durch die unterschiedlichen
Siedepunkte und wird getrennt. Sie fließen durch den Kühler und kondensieren.
Nun ist das Fruchtdestillat soweit fertig.
Das Destillat benötigt nun
Zeit um sein volles Aroma zu entwickeln.
Was ist eigentlich der Unterschied
zwischen Edel- und Obstbrand, zwischen Obstgeist und –wasser, zwischen Schnaps
und Korn?
- Edelbrände oder Obstbrände sind Getränke, die ohne Zusatz von Alkohol und Zucker auskommen. Sie werden zu 100 % aus Früchten, bzw. deren Destillat gewonnen. Also ein absolut reines Naturprodukt ohne irgendwelche Zusätze. Der Alkohol, der in diesen Bränden enthalten ist, wird einfach nur durch die Gärung gewonnen, in dem der eigene Fruchtzucker, sich in Alkohol verwandelt.
- Obstgeist und Obstwasser hingegen sind Getränke, die auf der Basis von Alkohol produziert werden. Das bedeutet, dass Früchte (Brennobst) mit Alkohol angesetzt werden und nach einer gewissen Zeit gebrannt werden.
- Schnaps und Korn sind Edelbrände, die mit geschmacksneutralem Alkohol verschnitten oder gemischt werden. Wobei der Korn aus Korn gewonnen wird und der Schnaps aus Früchten.
Hier noch mal zusammengefasst:
Im Grunde wird eigentlich
danach unterschieden, wie die Zubereitung der fertigen Spirituosen vonstatten ging:
- Brände und/oder Wässer werden aus vergorener Maische (Frucht) hergestellt. Hier entsteht der Alkohol von selbst durch die Gärung der Früchte.
- Beim Geist wird hochprozentiger Alkohol den Früchten beigesetzt, die nicht vergoren sind. Meist werden hierfür Früchte genutzt, die einen geringen Eigenzuckeranteil aufweisen, wie z.B. die Beerenfrüchte.
Doch nun genug der Theorie!
Mein Testprodukt war der Haselnuss Liqueur
aus der Destillerie 1885 Freihof
Das Geschenkset „Haselnusslikör“ beinhaltet 2 Gläser sowie den Likör. Verpackt
ist das Geschenkset in einer edlen Holzschachtel mit Messingbeschlägen.
Der Likör
Duft
Er hat einen intensiven
Haselnuss Duft, der ins Nugat abdriftet. Hält man die Nase ins Glas, dann
steigen neben einem Duft nach gerösteten Haselnüssen Aromen wie zart schmelzende
Schokolade sowie Sahne und Karamell hoch.
Geschmack
Der Geschmack ist intensiv
und man kann jede Nuance am Gaumen genau schmecken. Die gerösteten Haselnüsse
stehen deutlich im Vordergrund. Danach schmeckt man einen zarten Vanille-Ton,
der ins Sahne-Karamell driftet und an Waffeln erinnert.
Alles in allem ist der Geschmack
sanft, cremig und harmonisch.
Inhalt
Der Inhalt beträgt 0,5 Liter
Kurz und bündig
- Hersteller: Freihof
- Land: Österreich
- Produktart: Haselnusslikör
- Region: Lustenau
- Alkoholgehalt: 22,5 %
- Inhalt: 0,5 Liter
Wie geht man mit einem Likör um?
Wichtig
ist zunächst einmal die Temperatur. Hier sollte der Likör vorzugsweise
eine Temperatur von 18° C haben. Also gute Zimmertemperatur!
Vor dem Ausschenken muss der
Likör leicht aufgeschüttelt werden, damit sich alle Aromen verteilen können.
Dies sollte man übrigens
auch nach dem Ausschenken machen. Hier sollte man das Likörglas leicht
schwenken, um so die Aromen auf der Glasinnenfläche auszubreiten, damit nicht
nur der Gaumen etwas Feines schmeckt, sondern auch die Nase was zu atmen hat.
Wichtig ist auch das Glas!
Hier sollte man unbedingt ein Likörglas wählen. Nur hier kann sich das Aroma
richtig entfalten.
Fazit
Ein edles Tröpfchen, welches
sich nicht nur pur, sondern auch sehr gut in Verbindung mit einem Dessert genießen
lässt!
Website: Freihof Destillerie
Link zum Produkt: click to the treasure
Link zum Produkt: click to the treasure
**Werbung/PR Sample**
Alle hier
verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem
Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt
werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir
separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber
veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und
ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder Mensch
empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit!
Hallo liebe Manu,
AntwortenLöschendurfte diesen Tropfen auch bereits testen und war sehr begeistert. Ich mag sonst eigentlich keinen süßen Likör, doch den Freihof Liköt konnte man wirklich trinken.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Viele liebe Grüße
Sandra