Aus Liebe zum Landleben - Von Landschweinen, Weiderindern, Biogockeln und regionaler Kochkultur
Das etwas andere Kochbuch - Vorstellung
Reihe: Aus Liebe zum
Landleben
Band: Von Landschweinen,
Weiderindern, Biogockeln und regionaler
Kochkultur
Erschienen: Oktober 2013
Einband: Hardcover mit
Schutzumschlag
Abbildungen: ca. 300 farbig
Format: 28,6 x 22,4
192 Seiten
Preis: 24,95 € (D), € 25,70
(A), CHF 35,50
Verlag: Dort-Hagenhausen
Verlag
ISBN: 978-3863620172
Wenn ich das Wort „Kochbuch“ höre, dann geht es mir oft so, dass ich denke, was kann man in einem Kochbuch schon schreiben, über das nicht schon geschrieben wurde oder über das man als Hausfrau nicht bescheid weiß? Vielen geht es sicherlich wie mir: Mein Schrank platzt aus allen Nähten und darin stehen Koch- und Krimibücher und zwar nicht nur eines, sondern mehrere!
Bei „Kochen“ fällt mir noch ein altes Lied ein, deren Refrain ein richtiger Ohrwurm ist:
„Mit etwas Glück, mit Salz und mit Pfeffer, erzielt man manchmal völlig ungeahnte Treffer!“.
Das ist aber leider nicht immer der Fall!
„Mit etwas Glück, mit Salz und mit Pfeffer, erzielt man manchmal völlig ungeahnte Treffer!“.
Das ist aber leider nicht immer der Fall!
Seit 25 Jahren koche und
backe ich nun schon und trotzdem ist mir mit dem nachfolgenden Kochbuch
wirklich etwas ganz neues unter die „Augen“ und meinen "Geschmacksnerv" gekommen.
Cover
Geschmackvoll
und einfühlsam zeigt sich das Cover. Es spiegelt Respekt vor dem Tier und der
Natur wieder. Aber auch die köstliche Seite der regionalen Küche.
Zu den Autoren
Marlisa Szwillus ist Ökotrophologin und Mitglied im Food-Editors Club Deutschland.
Mit ihrer Vorliebe für die
natürliche Küche und dem bewussten Umgang mit Lebensmitteln hat die langjährige
Fachjournalistin bereits mehr als 40 Bücher aus dem Bereich Kulinarik
veröffentlicht.
Rudolf Bühler, Agraringenieur vom Sonnenhof in Wolpertshausen und Gründer der
Bäuerlichen
Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Ihm ist es zu verdanken, dass das
Schwäbisch-Hällische Landschwein nicht ausgestorben ist. Als Mitglied einer
EU-Expertenkommission für Landwirtschaft vertritt er nicht nur die Belange der
Landwirte, sondern hat auch stets die Natur im Auge und setzt sich dafür ein. Als
überzeugter Bio-Bauer gilt sein Kampf einer nachhaltigen Landwirtschaft und
gutem Fleisch.
Übrigens ist er auf dem
Cover rechts oben zu sehen!
Kurzbeschreibung
Heute ist gute Ernährung wichtiger den je. Und das zeigt sich darin, dass die Nachfrage nach individuellen und regionalen – oft auch schon fast ausgestorbenen – Tierrassen wächst. Massentierhaltung, Billigfleisch und Stressschweine könnten bald vergessen sein, da sich der Mensch immer mehr darüber bewusst wird, dass man nur im Einklang mit der Natur gutes Fleisch erhalten kann.
Heute ist gute Ernährung wichtiger den je. Und das zeigt sich darin, dass die Nachfrage nach individuellen und regionalen – oft auch schon fast ausgestorbenen – Tierrassen wächst. Massentierhaltung, Billigfleisch und Stressschweine könnten bald vergessen sein, da sich der Mensch immer mehr darüber bewusst wird, dass man nur im Einklang mit der Natur gutes Fleisch erhalten kann.
Die Qualität sowie eine
lückenlose Zurückverfolgung des Fleisches stehent wieder an erster Stelle. Dabei
aber auch der Respekt gegenüber dem Tier hat in der regionalen Küche einen
hohen Stellenwert erlangt.
Das alles wird in diesem
Buch eindrucksvoll hervorgehoben.
Inhalt
Ein
kurzer Überblick über den Inhalt
- Ein Wort zuvor ...
- In der Küche ...
- Kapitel 1 : Was ist gutes Fleisch
- Kapitel 2 : Schweine - beliebt seit eh und je
- Kapitel 3 : Rinder - die Kraft der Natur
- Kapitel 4 : Schafe - das pure Glück auf Deich und Weide
- Kapitel 5 : Geflügel - gefiederte Vielfalt
- Beilagen
- Register
- Bezugsquellen
Details
„Kochkultur und Erzeugerkultur
gehören zusammen“, sagt Rudolf Bühler. Und so könnte man das Buch auch
zusammenfassend erläutern.
In diesem Buch werden nicht
nur die einzelnen Tierrassen und deren Unterteilung beschrieben. Man erhält
auch einen guten und lehrreichen Einblick in die einzelnen Fleischteile.
Darüber hinaus erhält man
hier nicht nur viel „Theorie“, sondern auch über 100 regionale Rezepte, die
traditionelles und modernes gekonnt kombinieren.
In diesem Kochbuch wurde
alles vereint, was ein gutes Kochbuch ausmacht: Unterschiedliche Fleischsorten,
ihre Geschichte und Zubereitungsarten.
Hier findet man typisch
regionale Gerichte wie z.B. Badisches Schäufele oder Münsterländer
Schinkenbraten in Pumpernickelkruste. Auch Klassiker der deutschen Küche wie
Frikassee vom Huhn oder den beliebten Gänsebraten findet man neben Gerichten
wie dem Rib-Eye-Steak, dem Ochsenschwanzragout oder dem panierten
Schweinekotelett.
Das schöne an diesem „etwas
anderen“ Kochbuch ist die Tatsache, das alle Rezepte gelingsicher sind. Eine
separate Zutatenliste sowie die einzelnen Zubereitungsschritte werden hier
genau erklärt. Daneben findet man verschiedene Abwandlungstipps, um die
Gerichte interessanter und individueller zu gestalten.
Der überwiegende Teil der Rezepte
ist auf 4 Personen ausgerichtet. Mitunter findet man aber auch Gerichte für
mehr Personen. Alle Gerichte lassen sich aber ohne Probleme erweitern.
Dieses Kochbuch ist dahin gehend
faszinierend und – ja man kann schon sagen – fesselnd, da es auch viele Beiträge
von bekannten Köchen wie z.B. von Vincent Kling enthält. Aber auch die vielen
wunderbaren, aussagekräftigen und vor allem so lebendigen Bilder, mit denen das
Buch illustriert wurde machen es so besonders.
Als Informationsquelle ist
es genauso wertvoll wie als Kochbuch. Hier erhält man ein Grundlagenwissen über
das Fleisch, deren Herkunft, Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung. Der
artgerechten Haltung von Rindern, Schafen, Schweinen und Geflügel sind einige
Seiten gewidmet. Darüber hinaus erfährt man Grundlegendes über die
unterschiedlichen Gar-Methoden von Fleisch.
In der Praxis
Natürlich habe ich mehrere
Rezepte nachgekocht und eines möchte ich euch mal zeigen: „Stielkotelett mit
Senfsauce“, wobei ich statt Kotelett lieber Schnitzel gewählt habe! Das
Ergebnis war aber wirklich sehens- und essenswert!
Der Clou ist hierbei die Sauce. Diese wird mit Weißwein und Düsseldorfer Senf abgeschmeckt!
Der Clou ist hierbei die Sauce. Diese wird mit Weißwein und Düsseldorfer Senf abgeschmeckt!
Fazit:
Finde ich gut wenn ein Kochbuch mal so ganz anders geschrieben wird, und deine Beschreibung macht mich echt neugierig darauf^^ Danke dir fürs Vorstellen.
AntwortenLöschenHerzliche Nachtgrüssle
N☼va
Jetzt hab ich richtig Hunger bekommen. Ich liebe gutes Fleisch, und leckere Rezepte.
AntwortenLöschenDanke fürs zeigen.
Liebe Grüsse von sylvia