Buchvorstellung: Schiffe der U.S. Coast Guard seit 1915
Die US Küstenwache im Wandel
der Zeit
Rezensionsexemplar
Autor: Wilhelm M. Donko & Lutz
A. Kowalzick
Seitenanzahl: 208 Seiten
Erschienen: Februar 2023
Einband: Gebunden
Abbildungen: 150 Bilder
Format: 23,6 cm x 27,3 cm
Preis: 39,90 € [D]
ISBN: 978-3613045606
Bundeswehr, Bundespolizei, Arme,
Marine etc. dass alles interessiert mich seit vielen Jahren. Ich denke das
liegt wohl daran, dass ich hier familiär „Vorbelastet“ bin. Meine neueste Buchvorstellung
befasst mich mit den Schiffen der U.S. Coast Guard – also der amerikanischen Küstenwache.
Cover
Das Cover zeigt zwei unterschiedliche
Schiffsmodelle aus unterschiedlichen Jahren – damals und heute! Im Vordergrund
sieht man einen Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte.
Die Autoren
Wilhelm M. Donko, wurde 1960 in
Linz/Donau geboren und ist in Schärding/Inn aufgewachsen. Nach kurzer
Seefahrtzeit folgten Studium von Geschichte und Geographie an den Universitäten
Salzburg und Tokio (Todai). 1990 trat er in den diplomatischen Dienst der
Republik Österreich ein. Er war daraufhin an den österreichischen Vertretungen
in Algier, Moskau und Ankara stationiert. Danach wurde er österreichischer
Botschafter in Seoul (2005-09) und in Manila (2009-13). Dann folgten acht Jahre
in der Asien-Abteilung des Außenministeriums in Wien. Nun ist er seit 2017
österreichischer Botschafter in Oslo.
Lutz A. Kowalzick gilt als
ausgewiesener Spezialist in Sachen militärischer Streitmächte und hat zusammen
mit Wilhelm M. Donko an diesem Buch mitgewirkt.
Das Autorenduo hat sich zur
Aufgabe gemacht, Schiffstypen der US Navy auf Deutsch zu beschreiben. Donko hat
alleine schon Bücher über Landungsschiffe und Minensucher der US Navy
veröffentlicht, in Zusammenarbeit erschienen Bücher über Patrouillenschiffe.
Hier widmen sie sich den Schiffen und Booten der US Coast Guard, der
amerikanischen Küstenwache.
Klappentext
Der englische Begriff »Coast
Guard« beschreibt eine paramilitärische Streitmacht zum Schutz der küstennahen
Gewässer. Die weitaus größte Küstenwache der Welt ist die U.S. Coast Guard; sie
entspricht von ihrer Größe, ihrem Schiffsbestand und ihrer Ausrüstung einer
vollwertigen Marine. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war die U.S. Coast Guard
der U.S. Navy unterstellt, nach wechselnden Zugehörigkeiten gehört sie seit
2003 zum Department of Homeland Security. Aus historischen Gründen nennt sie
ihre Schiffe immer noch »Kutter«. Dieser Bestand wird hier im Detail, Klasse
für Klasse, beschrieben und fotografisch dokumentiert.
Aufteilung des Buches
Die Autoren gehen bei der
Aufteilung sehr logisch und bedacht vor. Es wird der Wandel der einzelnen
Schiffsmodelle in den vergangenen Jahrzehnten eindrücklich geschildert und
vorgestellt. Neben vielen Bildern werden Informationen wie Zahlen und Fakten zu
den einzelnen Schiffen erörtert.
Zum Inhalt
Die US Coast Guard wurde 1915
durch Zusammenschlüsse von Vorgängerorganisationen gegründet. In diesem Buch
wird gleich am Anfang kurz auf die Geschichte eingegangen. Unterschiede zu
damals und heute werden kurz erörtert.
In diesem Kapitel wird neben
den heutigen Aufgaben der U.S. Coast Guard, auch auf die verwendeten
Waffensysteme eingegangen. Besonders interessant finde ich die
unterschiedlichen Flaggen, die Verwendung finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt
ist die Liste der Kommandeure bis zum heutigen Zeitpunkt.
Zum besseren Verständnis
zeigen die Autoren auf, wie die einzelnen Schiffsklassen geordnet sind.
Darunter u.a. Patrouillenschiffe und -boote, Eisbrecher, Feuerschiffe und
Schulschiffe. Typische Merkmale zur Erkennung der einzelnen Schiffsmodelle werden
ebenfalls beschrieben.
Neben technischen Daten werden
auch Informationen über die Werft und den Stapellauf gegeben.
Den Abschluss bildet das
Kapitel für die Hubschrauber und Flugzeuge der Coast Guard. Wozu hierfür aber
noch ein separates Buch erschienen ist.
Abschließend erhält der Leser
noch eine Liste über Bildquellen und Literaturverzeichnisse sowie ein
Abkürzungsverzeichnis.
Meine Meinung
Die US-Marine ist heute
unbestritten die größte und mächtigste Seestreitmacht der Welt, sie verfügt
über beeindruckende Flugzeugträger und modernste Kreuzer und Zerstörer. Allerdings
waren diese Schiffe insbesondere in Küstennähe oder/und Flüssen zu groß und
umständlich. Aus diesem Grund wurden die Schnellboote entwickelt, die schließlich
Unterstützung durch die Torpedo- und Patrouillenboote erhielten.
Was mich an diesem Buch
begeistert
Das Buch finde ich sehr gut
geschrieben, es kommt keine Langeweile beim Lesen auf, da die Beschreibungen so
detailgetreu sind, dass man meint, sie förmlich zu sehen. Für mich war
insbesondere die Gegenüberstellung der Schiffe aus dem Zweiten Weltkrieg zu den
heutigen Schiffen interessant, zumal sich im Wesentlichen nicht viel verändert
hat.
Für wen ist dieses Buch
interessant?
Sicherlich ist dieses Buch für
alle Militaria Fans interessant. Insbesondere für Angehörige der Marine und der
Küstenwache. Interessant dürfte das Buch aber auch für Jugendliche sein, die
sich mit dem Gedanken tragen zur Marine zu gehen.
Fazit
In diesem Buch findet man eine
Übersicht über die Schiffe der U.S. Coast Guard. Die Abschnitte über die
einzelnen Klassen finde ich sehr interessant und spannend. Das diese etwas
kürzer gehalten sind, empfinde ich als Vorteil. Interessanter fand ich die
Einsatzmöglichkeiten dieser unterschiedlichen Schiffe und den kurzen
geschichtlichen Rückblick auf die Schiffe der U.S. Coast Guard.
Alle hier verwendeten Bilder
und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie dürfen
ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden. Bilder des Verlages
unterliegen dessen Copyright und werden von mir separat gekennzeichnet. Sie
wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber veröffentlicht. Der obenstehende Text
beruht auf meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und der
Datenschutzerklärung von Google