Rezension zu: Die Geschichte der Seuchen
…Faszinierend, aufrüttelnd und
nachdenklich machend!
Autor: Stefan Winkle
Seiten: 1584
Erschienen: März 2021
Einband: gebundenes Buch
Preis: 19,95 € [D]
ISBN: 978-3730609637
Bis vor ein paar Jahren war
das Wort „Seuche“ eine Art Fremdwort und man brachte diesen Ausdruck oft mit
Krankheiten aus dem Mittelalter in Verbindung. Es fällt mir hier auf Anhieb die
Pest oder die Spanische Grippe ein. Doch in der heutigen Zeit hat das Wort
Seuche eine ganz andere, gefährliche und bedrohliche Wendung erhalten: Covid
19!
Das Buch von Stefan Winkle hat
mich sofort angesprochen, nicht nur weil er sich mit dem Thema Seuchen
auseinandersetzt, sondern weil man einige Parallelen zu Corona finden kann,
obwohl in diesem Buch Corona nicht erwähnt wird.
Das Cover
Erschreckend authentisch, düster,
aber auch hoffnungsvoll durch den Engel, der dort abgebildet ist und über allem
zu schweben schein.
Der Autor
Stefan Winkle (1911–2006) war
ein deutscher Mikrobiologe und Mediziner. Nach dem Medizinstudium arbeitete er
als Seuchenhygieniker am Robert Koch-Institut. Er war Professor für Hygiene und
Bakteriologie an der Universität Hamburg und der Universität Jena sowie Leiter
des Hygienischen Instituts Hamburg.
Klappentext
Ob Schwarzer Tod oder
Spanische Grippe, Aids oder Milzbrand – immer wieder wird die Menschheit von
furchtbaren Seuchen heimgesucht. Der Medizinhistoriker und Epidemiologe Stefan
Winkle schildert in seinem umfassenden Standardwerk mit einzigartiger
Sachkenntnis und höchster Informationsdichte die großen Epidemien von der
Antike bis heute. Seine Darstellung zeichnet sich durch eine Fülle von
kulturhistorischen Fakten, eindrucksvollen Zitaten aus literarischen
Beschreibungen und Bildquellen aus und zeigt auf, was wir aus der Geschichte
für den Umgang mit heutigen Epidemien lernen können.
Zum Inhalt
Auf über 1500 Seiten beschäftigt
sich der Autor mit der Geschichte der Seuchen.
In diesem Buch wird uns
umfassender Einblick in die Welt der Seuchen gegeben. Seuchen gehören zu
unserer Geschichte und sind nicht wegzudenken. Leider sind sie auch heute noch omnipräsent.
Der Autor erklärt detailliert
die einzelnen Seuchen. Doch nicht nur ihre Symptome werden erklärt, sondern
auch die damaligen Behandlungsweisen, die oft recht merkwürdig und gruselig
erscheinen. Auch werden die Hintergründe und Gründe dieser Seuchen beleuchtet. Einige
Fragen werden aufgeworfen und beantworte wie z.B.:
Wie konnte sich die Krankheit in
einem solchen Ausmaß ausbreiten? Was waren die Behandlungsmethoden?
Was hat man dagegen
unternommen?
Welche Beziehung hatten die damaligen
Lebensumstände zum Aufkommen der Seuchen?
Welche Rolle spielte der Glaube?
Es werden unterschiedliche
Seuchen, wie z.B. Lepra, die es schon zu Jesus Zeiten gab, die spanische Grippe,
die genauso plötzlich erschien, wie sie verschwand beleuchtet. Aber auch die
Pest – der schwarze Todt, der nach den dunklen Beulen benannt wurde, ist Thema
in diesem Buch.
Ebenso werden modernere
Seuchen, wie Aids, Cholera, Typhus, Pocken, Gelbfieber, Malaria, Krätze und
weitere erörtert.
Was mich fasziniert hat
Was ich hier bemerkenswert
finde, ist, dass obwohl Covid 19 nicht erwähnt wird, man doch viele Parallelen
findet. Insbesondere, was die Hygiene und den Umgang mit bestimmten Tieren
betrifft. So hat man festgestellt, dass bei der Pest Ratten bzw. die Flöhe auf
den Ratten die Ursache dieser Krankheit waren. Die Menschen lebten quasi mit
den Ratten Tür an Tür und da man damals noch ein anderes oder gar kein
Verständnis von Hygiene und Sauberkeit hatte, wurde dieser Seuche dadurch Vorschub
geleistet.
Heute haben wir aus der
Geschichte gelernt und wissen, dass Hygiene das A und O ist, um solchen Seuchen
den Garauszumachen.
Auch heute ist bei unserer
aktuellen Seuche „Covid 19“ Hygiene eines der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen
diese Seuche.
Ebenso sind Vorsichtsmaßnahmen
wie das Tragen von Masken und das Desinfizieren der Hände ein wichtiges
Werkzeug im Umgang mit dieser Krankheit.
Bei der Pest trugen die Ärzte
früher sogn. Pestmasken, auch wenn diese in erster Linie wegen des starken Geruchs
getragen wurden, dienten sie doch indirekt als Schutz gegen Keime – auch wenn
es damals noch nicht so bekannt war.
Bemerkung
Dieses Buch von Stefan Winkle
ist ein recht umfassendes Werk, welches 2021 zum 3. Mal aufgelegt wurde. Der
Autor ist ja bereits seit vielen Jahren verstorben und doch ist das Thema
wahrscheinlich auch durch Corona vorangetrieben, ein Thema, welches an Aktualität
nichts eingebüßt hat. Auch wenn man von Corona hier nichts findet!
Fast könnte man dieses umfangreiche
Buch schon als eine Art Standardwerk in Sachen Seuchen bezeichnen.
Fazit
Ich persönlich finde
das Thema rund um Seuchen und Epidemien faszinierend. Auch wenn es dem einen
oder anderen morbide vorkommt, ist es doch ein Teil unserer Geschichte. Das
Buch ist spannend geschrieben und sehr informativ.
Rezensionsexemplar
Alle hier verwendeten
Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie
dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden. Bilder des
Verlages unterliegen dessen Copyright und werden von mir separat
gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber veröffentlicht. Der
obenstehende Text beruht auf meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung mit
dem Produkt.
Jeder Mensch empfindet
unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
Ein Thema was mich auch immer "mitgenommen" hat wenn ich irgendwo davon was lesen oder Betichte im TV sehen kann. Hört sich sehr gut an das Buch! Danke fürs vorstellen.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Nova