Hunde-Adventskalender - mal ganz anders!

…individuell und selbstgemacht!

Meine kleine Serie über Adventskalender haben einige von Euch gerne und aufmerksam gelesen und auch kommentiert. Aber irgendwie konnte ich - besonders auf Facebook und Twitter in den Kommentaren immer lesen, dass diese Adventskalender nicht für den eigenen Hund geeignet sind, da dieser krank ist oder auf bestimmte Zutaten allergisch reagiert.
Nun habe ich mir mal einige Gedanken gemacht - O.K. für einen aktuellen Adventskalender ist es jetzt vielleicht schon etwas spät, aber man kann ihn ja auch anpassen.

Wie erwähnt habe ich mir einige Gedanken gemacht und diese Gedanken auch mit Kauartikel.com geteilt. Und so sind wir beide auf die Idee gekommen, warum nicht selbst einen Kalender befüllen? Und zwar mit Produkten, die garantiert keinem Hund schaden. Im Gegenteil, da man ihn selbst befüllen kann, kann man so auf die Bedürfnisse seines Hundes reagieren.
Es gibt ja eine Vielzahl von Adventskalendern, die man befüllen kann. Diese gibt es in verschiedenen Farben, Formen und natürlich auch weihnachtlich dekoriert. 
Sie sehen alle nett aus, aber haben den richtigen individuellen Touch nicht so richtig für mich.
Daher habe ich einfach mal einen selbst gebastelt.
Was benötigt man dafür?
Eigentlich nicht viel, den Ideen sind ja keine Grenzen gesetzt. Ich habe z.B. zum Befüllen u.a. leere Toilettenpapierrollen, leere kleine Schachteln von Heftklammern und kleine Umschläge verwendet. Darüber hinaus habe ich noch einige kleine Spitztüten gebastelt.
Das sind Grundstoffe, die kein Geld kosten, da man sie im Haus hat und man diese im Laufe des Jahres sammeln kann.
Diese Grundstoffe habe ich weihnachtlich verpackt (auch hier habe ich überwiegend Reste von Weihnachtspapier verwendet).
Die so dekorierten Päckchen habe ich mit der entsprechenden Tagesziffer versehen.
In diese kleinen weihnachtlich verpackten Päckchen habe ich die Fleischsticks von Kauartikel.com verpackt. 
Hier insbesondere die naturreinen und schonend getrockneten Fleischsticks. Diese bestehen zu 100 % aus reinem Fleisch und kommen ohne jegliche Zusätze aus. Aber auch hier kann man gezielt auf die Bedürfnisse seines Tieres eingehen und sich z.B. für besonders bekömmliche Fleischsorten wie Känguru, Kaninchen, Seebarsch oder Ente entscheiden.
Das Gute an diesen Fleischsticks ist, dass man sie einfach zerteilen kann. Und so kann man kleine Häppchen für den Adventskalender machen.
Hat man alles befüllt, dann hängt man die Päckchen und Tütchen an ein schönes Weihnachtsband.
Wie gefällt Euch meine Idee?
**Werbung/PR Sample**
Alle hier verwendeten Bilder und Texte wurden von mir gemacht und unterliegen meinem Copyright! Sie dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht genutzt werden. Bilder des Herstellers unterliegen dessen Copyright und werden von mir separat gekennzeichnet. Sie wurden mit Erlaubnis der Rechteinhaber veröffentlicht. Der oben stehende Text beruht auf meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung mit dem Produkt.
Jeder Mensch empfindet unterschiedlich und deshalb gibt es keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
Die/das Produkt(e) wurde(n) mir entweder unentgeltlich, ermäßigt oder in Verbindung mit einer Verlosung zur Verfügung gestellt.
Für die angegebenen Preise, Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und Anwendungshinweise übernehme ich keinerlei Haftung!

Kommentare

  1. Ich finde Deine idee wirklich schön ... und gut umzusetzten. So kann jeder einpacken, was sein Hund verträgt oder mag. Bei uns gibt es keinen Adventskalender für die Beiden - aber sie bekommen auch so ausreichend Leckerchen (wobei Shadow das nicht unterschreiben würde).

    Liebe Grüße,
    Isabella mit Cara und Shadow

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und der
Datenschutzerklärung von Google